Geoffrey von Monmouth, (gestorben 1155), mittelalterlicher englischer Chronist und Bischof von St. Asaph (1152), dessen Hauptwerk, die Historia regum Britanniae (Geschichte der Könige von Britannien), die Figur des Artus in die europäische Literatur einführte. Asaph (1152), dessen Hauptwerk, die Historia regum Britanniae (Geschichte der Könige von Britannien), die Figur des Artus in die europäische Literatur einführte.
In drei Passagen der Historia beschreibt sich Geoffrey als „Galfridus Monemutensis“, ein Hinweis darauf, dass er wahrscheinlich aus Monmouth stammte. Möglicherweise war er bretonischer Abstammung und trat in der Zeit von 1129-51 in Oxford als Zeuge für eine Reihe von Dokumenten auf. Geoffrey behauptet, die Historia sei aus einem „sehr alten Buch in britischer Sprache“ übersetzt worden, das Walter, der Erzdiakon von Oxford, aus der Bretagne mitgebracht hatte. Dies scheint eine reine Erfindung zu sein, aber es ist klar, dass Geoffrey die meiste Zeit seines Lebens ein Oxford-Kleriker war, der eng mit Walter verbunden war und mit ihm die Vorliebe für Buchstaben teilte. Möglicherweise war er Augustiner-Kanoniker am weltlichen Kolleg von St. George in Oxford, dessen Propst Walter war.
Die Historia regum Britanniae, die irgendwann zwischen 1135 und 1139 veröffentlicht wurde, war eines der beliebtesten Bücher des Mittelalters, obwohl ihr historischer Wert fast gleich Null ist. Die Geschichte beginnt mit der Besiedlung Britanniens durch Brutus den Trojaner, den Urenkel des Aeneas, und durch den Trojaner Corineus, den gleichnamigen Gründer Cornwalls, die die in Britannien lebenden Riesen ausrotten. Es folgen die Regierungszeiten der frühen Könige bis hin zur römischen Eroberung; hier finden sich so bekannte Episoden wie die von Locrine und Sabrina, die Gründung von Bath durch Bladud und von Leicester durch Leir (Lear) und die Aufteilung von Leirs Königreich zwischen den beiden undankbaren Töchtern. Die Geschichte der sächsischen Infiltration während der Herrschaft des bösen Usurpators Vortigern, des erfolgreichen Widerstands der Sachsen durch Vortimer und der Wiederherstellung der rechtmäßigen Linie, gefolgt von den großen Herrschaften des Aurelius und seines Bruders Uther Pendragon, führt zum Bericht über Artus‘ Eroberungen, dem Höhepunkt des Werks. In den Kapiteln 106-111 wird der Zauberer Merlin vorgestellt, der auf obskure und apokalyptische Weise die zukünftige politische Geschichte Britanniens vorhersagt. Diese Kapitel wurden erstmals vor 1136 separat veröffentlicht und Alexander, dem Bischof von Lincoln, gewidmet. Sie begründeten das Genre der politischen Prophezeiungen, die Merlin zugeschrieben werden. Wahrscheinlich zwischen 1148 und 1151 verfasste Geoffrey ein Gedicht in kunstvollen lateinischen Hexametern, die Vita Merlini, die einen Merlin porträtiert, dessen Abenteuer auf einem echten keltischen Stoff über einen Verrückten mit der Gabe der Weissagung beruhen.
Von nüchternen Historikern von Anfang an abgelehnt, hatte Geoffreys fiktive Geschichte dennoch einen enormen Einfluss auf spätere Chronisten. Romantisierte Versionen in der Volkssprache, die sogenannten Bruts, waren ab etwa 1150 im Umlauf. Schriftsteller des späteren Mittelalters verschafften dem Stoff eine weite Verbreitung, und tatsächlich war Geoffreys Einfluss nach der Thronbesteigung der Tudors am größten. Der Text mit einer englischen Übersetzung wurde 1929 von Acton Griscom und Robert Ellis Jones veröffentlicht. J.J. Parry gab 1925 eine Ausgabe der Vita Merlini heraus.