Four of Arrows

Vor zwei Jahren waren Great Grandpa noch eine andere Band. Das Debütalbum Plastic Cough des Quintetts aus Seattle aus dem Jahr 2017 reihte sich nahtlos in die Welle von ängstlichen, witzigen Rockbands wie Charly Bliss, Diet Cig, Dude York und vielen anderen ein, die immer noch die Indie-Landschaft durchstreifen. Aber etwas an der Stimme von Leadsänger Alex Menne, ihrer klaren und emotionalen Darbietung bei lässigen Zeilen wie „Always killin‘ it“, war besonders auffällig. Doch als Bassistin und Sängerin Carrie Goodwin und ihr Ehemann und Hauptsongschreiber Pat Goodwin letztes Jahr von Seattle nach Milwaukee zogen, war die Band im Umbruch, während sie ihr zweites Album Four of Arrows schrieben. Mit 2.000 Meilen Abstand wurden die Songs von Great Grandpa geräumiger, volkstümlicher und geschickter und verloren fast alles von dem Grunge, der Plastic Cough charakterisierte. Sie klebten ein Papierschild an die Studiowand, auf dem stand: „Go slow, big choices.“

Auf Four of Arrows geht die Band einen Schritt zurück und gedeiht in einem bewussteren Songwriting. Great Grandpa bewahren sich ihre Tweemo-Sensibilität in Songs wie der Single „Mono no Aware“ mit zwei Refrains, deren fast süßlicher Pop-Rock-Sound, Zeilen über Pathos, tote Vögel und die an Alzheimer erkrankte Oma wie ein „lebloses Steak in diesem leeren Diner“ an die besten Songs von Rilo Kiley erinnern. Sie lehnen sich durchweg an abenteuerlichere Arrangements an, vor allem bei „English Garden“, einem Song über Träume und Ängste, bei dem Pat Banjo und Klavier spielt und Abby Gunderson Geige und Cello spielt (Mellotron, Synthesizer und Harmonium haben auch willkommene Auftritte auf dieser Platte)

Mennes Gesang – all die vielen Krächzer und Kläffer – stehen diesmal wirklich im Vordergrund. Songs wie der berstende Opener „Dark Green Water“ haben die emotionale Dringlichkeit der besten Hop Along-Songs; Mennes federnde Stimme hat eine ähnliche Kraft und Wirkung wie die von Frances Quinlan. „Digger“, das Tarot-inspirierte Herzstück der Platte, durchstößt den Schleier des manierierten Indie-Rocks, wenn Menne viermal hintereinander „That’s why I hate you“ schreit.

View More

Plastic Cough’s mid-point war ein besonders kakophonischer Track namens „Expert Eraser“. Aber das Zwischenspiel auf „Four of Arrows“ ist das Klavierinstrumental „Endling“, komponiert und gespielt von Pat Goodwin und aufgenommen auf dem Klavier von Death Cab For Cuties 2003er Album „Transatlanticism“. Das Album profitiert nicht wirklich von dieser Klangkulisse, außer um die Band mit ihren emotionalen Indie-Rock-Vorgängern zu verbinden und um ihre Veränderung im Sound unverkennbar zu machen. Es gibt viel mehr Klavier und viel mehr Tod auf dieser Platte – „Rosalie“ und „Split Up The Kids“, beides Songs aus der Feder von Carrie Goodwin, handeln vom „unerbittlichen Rückschritt“ des Älterwerdens bzw. davon, dass sie ihre Großeltern nur bei der Beerdigung ihres Großvaters zusammen gesehen hat.

Vier der besten Songs von Arrows sind solche, die Menne mitgeschrieben hat, solche, die die Energie hochhalten und die Ideen einfach halten. In „Treat Jar“, das im Alt-Radio der 90er Jahre nicht fehl am Platz wäre, singt Menne Dolche ins Herz: „Ich kann dir nicht helfen, wenn ich mir selbst nicht helfen kann“ und Alles ist schwer zu dieser Zeit des Jahres“. Und „Bloom“, ein ekstatischer Track über das Aufblühen des Geistes und darüber, „jung genug zu sein, um sich zu verändern“, ist einer ihrer bisher stärksten Songs. „Ich werde an den Wochenenden unruhig, wenn ich das Gefühl habe, Zeit zu verschwenden“, singt Menne, „aber dann denke ich an Tom Petty und wie er seine besten Songs schrieb, als er 39 war.“ Die Zeit ist auf ihrer Seite.

Buy: Rough Trade

(Pitchfork erhält möglicherweise eine Provision für Käufe, die über Affiliate-Links auf unserer Website getätigt werden.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.