3.3.1 Fokusgruppen und Mega-Fokusgruppen
FG und MFG sind Techniken und Instrumente zur Entwicklung eines Prozesses der öffentlichen Beteiligung. Sie sind ein qualitatives Instrument, das in der Forschung eingesetzt wird, um eine gesellschaftliche Diskussion in kleinem Rahmen mit einer vorselektierten Gruppe von geeigneten Teilnehmern je nach Zielsetzung der Studie zu reproduzieren. Fokusgruppen sind ein Forschungsinstrument, das in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist und in vielen Bereichen und auf vielen Ebenen eingesetzt wird. Die jüngste Definition einer Fokusgruppe stammt von Carey und Asbury (2016), in der es heißt, dass die auf Fokusgruppen basierende Forschung traditionell als „eine Methode zur Sammlung guter und detaillierter Daten verstanden wird, die im Wesentlichen die Einbeziehung einer kleinen Anzahl von Personen in informelle Gruppendiskussionen beinhaltet, die sich auf ein bestimmtes Thema oder eine Reihe von Themen „konzentrieren“ und von einem Moderator und möglicherweise einem Co-Moderator geleitet werden, die festgelegten Richtlinien oder Ähnlichem folgen“. Es gibt viele andere Definitionen, wie z. B. (Ward & Atkins, 2002): „Eine Fokusgruppe ist eine Forschungsmethode, die darauf abzielt, ein bestimmtes Thema zu erforschen, indem Erfahrungen und Wahrnehmungen einer ausgewählten, objektiven Population zusammengebracht werden“.
Diese Technik wurde in den 1930er Jahren von Sozialwissenschaftlern als Reaktion auf ihre Unzufriedenheit mit der traditionellen Methode der Tiefenbefragung entwickelt, bei der die Befragten einfach die ihnen gestellten Fragen beantworteten. Einige Sozialwissenschaftler erforschten die Idee, mehrere Personen gleichzeitig zusammenzubringen, und erkannten, dass diese Methode den Teilnehmern eine viel aktivere Rolle ermöglichte, da sie in eine offene Debatte über ein bestimmtes Thema eingebunden waren (Klein, Tellefsen, & Herskovitz, 2007). Diese Art von FG wurde zunächst eingesetzt, um die Wirkung der Diffusion unter den Verbrauchern zu testen und später, um Fragen der Moral während des Zweiten Weltkriegs zu untersuchen. Es ist hervorzuheben, dass Forscher seit Morgan (1996) Fokusgruppen verwenden. In den 1920er Jahren wurden sie eingesetzt, um Forscher bei der Identifizierung von Umfragefragen zu unterstützen. Es ist allgemein anerkannt, dass eine Fokusgruppe aus 8-12 Mitgliedern bestehen sollte (Churchill & Iacobucci, 2006; Fern, 2001), obwohl es keine feste Regel für die Größe der Gruppe gibt. Tatsächlich schlugen Krueger und Casey (2014) vor, sehr kleine Fokusgruppen zu verwenden, die sie als „Mini-Fokusgruppen“ bezeichneten und die aus vier Mitgliedern (Krueger & Casey, 2014), drei Mitgliedern (Morgan, 1996) oder sogar nur aus zwei Mitgliedern (Fern, 2001) bestehen. Der Einsatz dieser Kleingruppen ist in Situationen gerechtfertigt, in denen die Teilnehmer über spezielle Kenntnisse und/oder Erfahrungen verfügen, die sie zu einem Thema diskutieren können. Eines der Probleme bei der Verwendung von Mini-Fokusgruppen besteht darin, dass möglicherweise nicht alle Mitglieder der Gruppe in der Lage sind, ihre Meinung zu äußern, weil einer der Teilnehmer die Gruppe dominiert (Churchill & Iacobucci, 2006). Ein weiterer Aspekt, der bei der Entscheidung über die Anzahl der Teilnehmer einer Fokusgruppe berücksichtigt werden muss, ist die Tatsache, dass einige der Mitglieder an dem Tag und zu der Uhrzeit, an dem die Gruppe abgehalten wird, möglicherweise nicht verfügbar sind. Morgan (1996) schlug vor, dass die Organisatoren mindestens 20 % mehr als die erforderliche Teilnehmerzahl rekrutieren sollten, während Wilkinson (2004) vorschlägt, über 50 % mehr Teilnehmer zu rekrutieren.
Die Einrichtung von Fokusgruppen ist auch für die Teilnehmer von Vorteil, da der Prozess der Gruppenreflexion über ein bestimmtes Thema auf synergetische Weise erfolgt. Während die Mitglieder interagieren, befruchten sich ihre Ideen gegenseitig und schaffen so die Möglichkeit, neue Gedanken zu entwickeln, die ihnen unabhängig voneinander möglicherweise nicht in den Sinn gekommen wären (Ulwick, 2002). Dies könnte uns zu der Annahme verleiten, dass die FG ein „Beobachtungsfenster“ dafür bietet, wie die Interaktion die Einstellungen der Nutzer beeinflussen und ihr Verhalten auf zuvor festgelegte Ziele ausrichten kann. Der Nutzen von Fokusgruppen ist für die Bewertung neuer Initiativen und die Entwicklung von Fragebögen weithin nachgewiesen worden (Fern, 2001; Krueger & Casey, 2014; Newman, 2002; Patton, 1990).
Andererseits sind MFG größer als Standard-FG und werden nach (Ibeas et al., 2011) Workshops, die aus einer Stichprobe von 30 bis 40 Personen bestehen und von einem Moderator geleitet werden, der einem Leitfaden folgt, um eine territoriale Repräsentation der öffentlichen Meinung zu erreichen (z. B. Nachbarschaftsvereinigungen). MFG werden eingesetzt, um allgemeine Themen von öffentlichem Interesse in einem bestimmten Gebiet zu behandeln (z. B. Probleme mit dem öffentlichen Verkehr) und dienen als Mechanismus für die Auswahl der Teilnehmer kleinerer Standard-FG, die sich mit spezifischeren Themen befassen (öffentliche Fahrradprogramme). Diese großen Fokusgruppen funktionieren auf die gleiche Weise wie die Standardgruppen, mit dem einzigen Unterschied, dass sie auch mit Workshops kombiniert werden, in denen die Mitglieder der MFG in Untergruppen umorganisiert werden, um durch eine Reihe von festgelegten Übungen Lösungen zu finden. Die Mitglieder der MFG können sozialen Gruppen oder Vereinigungen in der Stadt angehören (Nachbarschaftsvereinigungen, Jugendgruppen, kommerzielle Organisationen …), je nach den besonderen Zielen jeder Gruppe oder jedes Workshops.
Der Vorteil der MFG besteht darin, dass durch die größere Interaktion zwischen den Beteiligten viel mehr Informationen zur Verfügung stehen als bei kleineren Gruppen oder Internetforen. Ähnlich wie bei Standard-Fokusgruppen werden die Sitzungen in geordneter Weise nach den Anweisungen eines geschulten Moderators durchgeführt, was genau das Gegenteil von dem ist, was bei einem gewöhnlichen offenen Forum geschieht.
Die MFG-Unterstützungsworkshops werden als ein Treffen von Subjektivitäten und ein Mittel zur Verteilung des Aktivitätsvolumens definiert, das zu einer Dimension der partizipativen Konstruktion angewachsen ist, bei der die Subjekte, die von einem gemeinsamen Ziel und dem allgemeinen Wunsch, dieses in kurzer Zeit zu erfüllen, geleitet werden, bereit sind, eine Lern- und Kreativsituation zu schaffen, die auf die Erfüllung ihrer Ziele ausgerichtet ist (Rojas, 2004).