Fletcher Henderson

Fletcher Henderson, mit vollem Namen Fletcher Hamilton Henderson, Jr, ursprünglicher Name James Fletcher Henderson, bürgerlicher Name Smack, (geboren am 18. Dezember 1897 in Cuthbert, Georgia, USA – gestorben am 29. Dezember 1952 in New York City, New York), amerikanischer Musikarrangeur, Bandleader und Pianist, der ein führender Pionier des Sounds, des Stils und der Instrumentierung des Bigband-Jazz war.

Henderson wurde in eine Mittelklasse-Familie hineingeboren; sein Vater war Schuldirektor und seine Mutter Lehrerin, und er lernte als Kind Klavier. Er änderte seinen Namen (James war der Name seines Großvaters, Fletcher Hamilton der seines Vaters), als er 1916 die Universität von Atlanta besuchte, die er als Chemie- und Mathematikstudent abschloss. 1920 zog er nach New York, um dort als Chemiker zu arbeiten, während er sein Studium abschloss. Obwohl er einen Teilzeitjob im Labor fand, begann er sofort, als Pianist zu arbeiten. Innerhalb weniger Monate war er Vollzeitmusiker und begann für den Musikverlag von W.C. Handy als Song-Plugger zu arbeiten (d.h. er vermittelte Songs an Interpreten). 1921 nahm er eine Stelle als musikalisches Faktotum bei Black Swan Records an, der ersten Plattenfirma in schwarzem Besitz, für die er kleine Bands organisierte, die Sängerinnen wie Ethel Waters begleiteten. Zwischen 1921 und 1923 spielte er auf mehr als 150 Schallplatten Klavier für führende schwarze Sängerinnen und begann dann eine Vollzeitkarriere als Bandleader.

Obwohl Henderson sich von Kindheit an für Musik interessiert hatte, wusste er bis zu seinem 20. Sein Orchester, das sich aus etablierten New Yorker Musikern zusammensetzte, spielte zunächst Standardtanzmusik mit gelegentlichen Ragtime- und Jazzeinflüssen. Die Band wurde 1924 jazzorientierter, als Henderson den jungen Trompeter Louis Armstrong anheuerte. Etwa zur gleichen Zeit entwickelte der musikalische Leiter und Altsaxophonist der Band, Don Redman, die Arrangements und die Instrumentierung, die zum Standard für Big Bands werden sollten. Die Rhythmusgruppe bestand aus Klavier, Bass, Gitarre und Schlagzeug, und die Trompeten-, Posaunen- und Rohrblattgruppe bildete die erste Reihe. Die Arrangements wurden nach dem Call-and-Response-Prinzip aufgebaut (z. B. die Blechbläser „rufen“, die Bläser „antworten“), und viele Stücke basierten auf „Riffs“, identifizierbaren musikalischen Passagen, die sich während des gesamten Stücks wiederholten. Nachdem Redman die Band 1927 verlassen hatte, verwendete Henderson denselben Ansatz in seinen eigenen Arrangements.

Henderson war ein hervorragender Arrangeur, aber ein schlechter Geschäftsmann. Obwohl die Band in großen Konzertsälen auftrat und im Radio und auf Tonträgern zu hören war, gerieten ihre Finanzen häufig in Unordnung, und die Musiker verließen die Band oft ohne Vorankündigung, um sich anderen Gruppen anzuschließen. Dennoch gelang es ihm, seine Band bis Mitte der 1930er Jahre aufrechtzuerhalten. Zu diesem Zeitpunkt verkaufte er viele seiner Arrangements an Benny Goodman, der sie für den Sound seines neuen Orchesters nutzte. „King Porter Stomp“, „Down South Camp Meetin'“, „Bugle Call Rag“, „Sometimes I’m Happy“ und „Wrappin‘ It Up“ gehören zu den Henderson-Arrangements, die zu Goodman-Hits wurden.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Durch die Goodman-Band wurden Hendersons Arrangements zu einer Blaupause für den Sound der Swing-Ära. (Andere Arrangeure, darunter Hendersons Bruder Horace, trugen ebenfalls zum Big-Band-Sound der 1930er Jahre bei.) Henderson arrangierte mehrere Jahre lang für Goodman und gründete 1936 eine eigene, kurzlebige Band, zu der Roy Eldridge, Chu Berry, John Kirby und Sid Catlett gehörten. In diesem Jahr veröffentlichte Henderson „Christopher Columbus“, das zum größten Hit unter seinem eigenen Namen wurde. Henderson hatte wenig Erfolg bei seinen nachfolgenden Versuchen, Bands zu organisieren, und verbrachte den Großteil der 1940er Jahre damit, für Goodman, Count Basie und andere zu arrangieren. Im Jahr 1950 gründete er ein Sextett, das zur Hausband des New Yorker Cafe Society wurde, doch bald darauf erlitt er einen Schlaganfall und war gezwungen, sich zurückzuziehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.