Fibber McGee und Molly

Aus Fibber McGees berühmtem Kleiderschrank entstand eine 24 Jahre dauernde Radioserie, deren Erfolg und Innovation in den 1930er und 1940er Jahren nur von wenigen Sendern übertroffen wurde. Die Serie trug dazu bei, das Genre der „Situationskomik“ zu prägen, und erfand das Konzept des „Spin-Offs“, indem gleich zwei beliebte Nebenfiguren in den 1940er Jahren ihre eigene Serie bekamen. Jim und Marian Jordan machten als Fibber und Molly weiter, und ihre Sendung erzielte in den Kriegsjahren Einschaltquotenrekorde und war ein patriotisches Beispiel, und ihre Stars verdienten das Prädikat „beliebt“ vielleicht mehr als alle anderen Darsteller der glorreichen Tage des Netzwerkradios.

Die frühen Rundfunkkarrieren der Jordans waren bestenfalls unglücklich. Das Paar war bereits ein kampferprobtes Varietépaar, als es 1924 aufgrund einer Wette bei einem Radiosender in Chicago auftrat. Doch ihr offensichtliches Talent verhalf ihnen bald zu einer eigenen Musik- und Sprücheserie. Anfang der 1930er Jahre moderierten Jim und Marian Jordan zahlreiche lokale Musik- und Scherzsendungen oder traten in ihnen auf; ihre Arbeit entwickelte sich allmählich zu einer Serie, die ihnen schließlich einen Platz in einer landesweiten NBC-Sendung einbrachte.

Für Smackout taten sich die Jordans mit Don Quinn zusammen, dem begnadeten Autor, mit dem sie mehr als 15 Jahre lang zusammenarbeiten sollten. In der neuen Serie spielte das Paar mehrere Rollen, unter anderem die Inhaber eines Lebensmittelgeschäfts in der Depressionszeit, die immer „smackout“ sind. Eine Aufnahme aus dem Jahr 1931 zeigt, dass Marian ihre „Teeny“-Figur perfektionierte, die frühreife Jugendliche, die sie auch noch darstellte, als „Smackout“ 1935 in „Fibber McGee und Molly“ überging.

Nach jahrelanger Arbeit war dies unbestreitbar der „große Durchbruch“ für die Jordans und den Autor Quinn. Von Chicago aus wurde Fibber McGee und Molly am 16. April 1935 landesweit über das NBC-Netz ausgestrahlt und erhielt nur mittelmäßige Kritiken. Die Premierensendung war eine unruhige Mischung aus Swing-Musik und Comedy-Segmenten, in denen Molly eine unverfälschte Kampfaxt war, die in einem dicken irischen Brogue sprach, und Fibber war ein erzählendes Großmaul, das eher seiner Smackout-Figur Onkel Luke ähnelte als der Figur, die die Nation als Fibber McGee kennenlernen sollte. Dennoch wurde die Serie ein mäßiger Erfolg und gewann zumindest Zeit, um ihren Stil und ihre Figuren zu entwickeln. Innerhalb eines Jahres hatten Quinn und die Jordans die Charaktere zu den wärmeren, lustigeren Persönlichkeiten geformt, die sie für den Rest ihrer Karriere verkörpern sollten.

Die Drehbücher waren reiner Schrott, wobei sich jede Folge um die dünnste Handlung drehte. Fibber blieb ein großspuriger, aber ungeschickter Geschichtenerzähler; Molly war seine leidgeprüfte, aber großherzige Gefährtin. Das Paar hatte keine offensichtliche Einnahmequelle; die meisten ihrer Dienstagabend-Abenteuer fanden im Haus der McGees in 79 Wistful Vista statt, mit einer Gruppe beliebter Nebenfiguren, die für kurze Auftritte durch das Haus zogen. Sogar der Ansager Harlow Wilcox wurde zu einer Figur gemacht, denn seine Aufgabe war es, eine clevere Werbung für den Sponsor Johnson’s Wax einzubauen. Viele der Nebenfiguren wurden von Bill Thompson gespielt, einem echten Stimmakrobaten, der u. a. „Wally Wimple“ zum Leben erweckte, einen ewig geizigen Ehemann, dessen jede Silbe sein Leiden verdeutlichte, und den „Old Timer“, einen redseligen Griesgram, dessen Slogan „That ain’t the way I hear’d it!“ 1940 zum nationalen Slang wurde.

In den späten 1930er Jahren durchlebte die Serie eine Krise, die ihre Existenz bedrohte. Marian Jordan musste im November 1937 aus gesundheitlichen Gründen aus der Serie aussteigen; ihre Auszeit dauerte schließlich 18 Monate. Fans und Historiker haben die dazwischen liegenden Jahrzehnte damit verbracht, über die wahre Natur ihrer Abwesenheit zu debattieren: In den damaligen Presseberichten hieß es lediglich, Marian sei zur „Erholung“ in ein „Sanatorium“ geschickt worden, während Fans seit langem flüsterten, sie habe tatsächlich einen Nervenzusammenbruch erlitten. 1998 enthüllte der Radiohistoriker John Dunning unter Berufung auf eine unbestechliche, aber anonyme Quelle, dass Marian während ihrer Abwesenheit tatsächlich mit dem Alkoholismus kämpfte. Die Sendung lief ohne sie unter dem Titel Fibber McGee and Company weiter. Marian – und Molly – kehrten am 18. April 1939 zurück, und ihr Wiederauftauchen erregte sowohl die Aufmerksamkeit der Presse als auch einen riesigen Beifall des Studiopublikums.

Dann, scheinbar aus heiterem Himmel, explodierte die Popularität der Serie einfach. Zusammen mit Bob Hopes neuer NBC-Serie am Dienstagabend schoss Fibber McGee and Molly plötzlich an die Spitze der Einschaltquoten – Teil einer Flut von neuen Radiohits der späten 1930er Jahre, zu denen Stars wie Hope, Red Skelton und Edgar Bergen gehörten. Einer der Nebendarsteller der Jordans erwies sich in dieser Zeit als so populär, dass er seine eigene Sendung bekam: Das erste „Spin-off“ des Rundfunks war The Great Gildersleeve (1941), in dem Hal Peary seine Rolle des bombastischen, aber liebenswerten Throckmorton P. Gildersleeve wieder aufnahm, der das Publikum mehrere Jahre lang als Fibbers ewig nörgelnder Nachbar begeistert hatte.

Fibbers berühmter Schrank wurde zum ersten Mal am 5. März 1940 geöffnet, und zwar in einer Extravaganz mit Soundeffekten, bei der zur Freude des Publikums jahrelang aufgestapeltes Gerümpel zum Vorschein kam; der oft wiederholte Gag wurde zu einem der bekanntesten der Fernsehgeschichte.

Die Serie war eine der ersten, die bei Ausbruch des Krieges am 7. Dezember 1941 die Fahne schwenkte; zwei Tage später hat Marian Jordan vielleicht den ersten Fernsehwitz des Zweiten Weltkriegs gemacht (Gale Gordons Bürgermeister LaTrivia erzählt Molly, dass er einen Globus kaufen will. „Sie wollen einen Globus mit Japan drauf?“ fragt Molly. „Dann sollten Sie sich schnell einen besorgen!“). In den Kriegsjahren wurden in der Serie fast wöchentlich patriotische Themen behandelt; eine Sendung vom April 1943, in der Fibber Schwarzmarktfleisch kauft und dann krank wird, ist ein perfektes Beispiel – eindringlich, ohne belehrend zu sein, und sehr lustig. Die McGees nahmen in der Mitte des Krieges sogar eine Untermieterin auf und öffneten ihr Haus für die Fabrikarbeiterin Alice. Im Februar 1943 erreichte Fibber McGee Rekordeinschaltquoten – eine beachtliche Leistung, wenn man bedenkt, dass ein beträchtlicher Prozentsatz der Bevölkerung nicht im Krieg war!

Die Serie erlitt in dieser Zeit einen schweren Schlag, als der Schauspieler Bill Thompson zum Militärdienst eingezogen wurde. Die Lücke wurde jedoch größtenteils durch das Auftauchen von Beulah, dem temperamentvollen Dienstmädchen der McGees, gefüllt: ein kicherndes, lebhaftes – und afroamerikanisches – Energiebündel, dessen Sprüche „Somebody bawl fo‘ Beulah?“ und „Love that man!“ zu zwei der beliebtesten Slangausdrücke des Krieges wurden. Die Popularität der Figur wurde noch gesteigert, als die Zuschauer erfuhren, dass die schwarze Beulah in Wirklichkeit von einem Weißen dargestellt wurde – dem Schauspieler Marlin Hurt, der in dieser Rolle so berühmt wurde, dass auch er seine eigene Serie bekam. Beulah feierte 1945 Premiere; nach Hurts plötzlichem Tod im Jahr darauf wurde sie zur ersten Radiokomödie mit einer schwarzen Schauspielerin in der Hauptrolle – und machte damit vielleicht ein wenig die ungeschminkte Karikatur wett, die der Serie zuerst Leben eingehaucht hatte.

Die Einschaltquoten der McGees litten nach dem Krieg nur geringfügig, aber die späten 1940er Jahre erwiesen sich als problematischer. Bob Hope konnte nie wieder an den überwältigenden Erfolg der Kriegsjahre anknüpfen, in denen er in den Militärlagern gastierte; das gesamte NBC-Dienstagsprogramm litt etwas unter den sinkenden Einschaltquoten von Hope. Bis 1950 übertraf die bis dahin obskure CBS-Sitcom Life with Luigi die Einschaltquoten von Hope. Doch die größte Bedrohung ging vom Fernsehen aus: Die erste echte Sensation des neuen Mediums – Milton Berles Texaco Star Theatre – wurde am Dienstagabend direkt gegenüber von Hope und den McGees platziert. Fibber McGee und Molly zeigten eine beeindruckende Leistung, aber die glorreichen Tage des NBC-Radios am Dienstagabend waren eindeutig vorbei.

Zu diesem Zeitpunkt spielte das kaum noch eine Rolle; die Serie hatte längst die Grenze von der populären Unterhaltung zur amerikanischen Institution überschritten. Die Jordans blieben bei NBC, als viele der Top-Komiker der Kette in den Jahren 1948-’49 zu CBS abwanderten; der Autor Quinn verließ die Sendung im Jahr 1950. Der langjährige Sponsor Johnson’s Wax stellte die Serie im selben Jahr ein; zu den späteren Sponsoren gehörten Reynolds Aluminum (das seine Werbezeit nutzte, um ein revolutionäres neues Produkt einzuführen – Reynolds Wrap!) und Pet Milk. 1953, als das Netzwerkradio ausstarb, gaben die Jordans ihre wöchentliche Serie auf und begannen mit einer nächtlichen 15-minütigen Version von Fibber McGee und Molly; diese lief vier Jahre lang. Die McGees waren noch 1958 und 1959 mit kurzen Beiträgen in der innovativen Monitor-Serie von NBC auf Sendung.

Zu diesem Zeitpunkt war das „goldene Zeitalter“ des Radios längst vorbei; die Weigerung der Jordans, in einer Fernsehversion ihrer Schöpfung aufzutreten, garantierte praktisch einen Misserfolg bei der Premiere im Jahr 1958. Marian Jordan starb 1962, Jim lebte ein weiteres Vierteljahrhundert. Sie hatten ihrem Publikum in der Zeit der Depression und des Krieges ein anständiges, ehrliches Beispiel gegeben; außerdem hatten sie viele der Formate und Techniken erfunden und verfeinert, die Rundfunkautoren und Komödianten bis heute verwenden. Der Ausdruck „Fibber’s Closet“ mag eine ferne Erinnerung sein, aber das Vermächtnis der McGee’s ist lebendig und gut.

-Chris Chandler

Weitere Lektüre:

Dunning, John. On the Air: The Encyclopedia of Old-Time Radio. New York, Oxford University Press, 1998.

Preis, Tom. Fibber McGee’s Closet: The Ultimate Log of Performances by Fibber McGee and Molly, 1917-1987. Monterey, Kalifornien, T. A. Price, 1987.

Stumpf, Charles, und Tom Price. Heavenly Days! The Story of Fibber McGee and Molly. Waynesville, North Carolina, World of Yesterday, 1987.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.