Beschreibung
Die tiefe Faszie des Oberschenkels wird wegen ihrer großen Ausdehnung Fascia lata genannt; sie bildet eine Anlage für den gesamten Bereich dieser Gliedmaße, ist aber in den verschiedenen Teilen unterschiedlich dick. So ist sie im oberen und seitlichen Teil des Oberschenkels dicker, wo sie eine faserige Ausdehnung vom Glutæus maximus erhält und wo der Tensor fasciæ latæ zwischen ihren Schichten eingefügt ist; sie ist hinten und im oberen und medialen Teil sehr dünn, wo sie die Adduktorenmuskeln bedeckt, und wird um das Knie herum wieder stärker, indem sie faserige Ausdehnungen von der Sehne des Biceps femoris seitlich, vom Sartorius medial und vom Quadriceps femoris vorne erhält.
Die Fascia lata setzt oben und hinten an der Rückseite des Kreuzbeins und des Steißbeins an, seitlich am Beckenkamm, vorne am Leistenband und am oberen Schambeinhöcker und medial am unteren Schambeinhöcker, am unteren Sitzbeinhöcker und am unteren Rand des Lig. sacrotuberosum.
Von ihrem Ansatz am Beckenkamm zieht sie über den Glutæus medius hinunter zum oberen Rand des Glutæus maximus, wo sie sich in zwei Schichten teilt, von denen die eine oberhalb und die andere unterhalb dieses Muskels verläuft; am unteren Rand des Muskels vereinigen sich die beiden Schichten wieder.
Lateral nimmt die Fascia lata den größten Teil der Ansatzsehne des Glutæus maximus auf und wird entsprechend verdickt.
Der Teil der Fascia lata, der am vorderen Teil des Beckenkamms ansetzt und dem Ursprung des Tensor fasciæ latæ entspricht, erstreckt sich an der lateralen Seite des Oberschenkels in zwei Schichten, die eine oberhalb und die andere unterhalb dieses Muskels; am unteren Ende des Muskels vereinigen sich diese beiden Schichten und bilden ein starkes Band, das zuerst den Ansatz des Muskels aufgenommen hat. Dieses Band setzt sich nach unten fort und wird als Tractus iliotibialis (Iliotibialis-Band) bezeichnet und ist mit dem seitlichen Kondylus des Schienbeins verbunden. Der Teil des Iliotibialbandes, der unter dem Tensor fasciæ latæ liegt, setzt sich nach oben fort und verbindet sich mit dem seitlichen Teil der Hüftgelenkskapsel.
Unten ist die Fasciæ lata an allen markanten Punkten um das Kniegelenk herum befestigt, nämlich an den Kondylen des Oberschenkels und des Schienbeins sowie am Kopf des Wadenbeins. Auf beiden Seiten der Kniescheibe wird sie durch quer verlaufende Fasern aus den unteren Teilen der Vasti verstärkt, die an diesem Knochen befestigt sind und ihn stützen. Von diesen sind die seitlichen die stärkeren und verlaufen durchgehend mit dem Iliotibialband.
Die tiefe Oberfläche der Fascia lata gibt zwei starke intermuskuläre Septen ab, die auf der ganzen Länge der Linea aspera und ihrer Verlängerungen oben und unten befestigt sind; Die laterale und stärkere, die sich vom Ansatz des Glutæus maximus bis zum lateralen Kondylus erstreckt, trennt den Vastus lateralis vorne vom kurzen Kopf des Biceps femoris hinten und gibt diesen Muskeln einen Teil ihres Ursprungs; die mediale und dünnere trennt den Vastus medialis von den Adductores und dem Pectineus. Daneben gibt es zahlreiche kleinere Septen, die die einzelnen Muskeln voneinander trennen und jeweils in einer eigenen Hülle einschließen.
Diese Definition enthält Text aus einer gemeinfreien Ausgabe von Gray’s Anatomy (20. US-Ausgabe von Gray’s Anatomy of the Human Body, veröffentlicht 1918 – von http://www.bartleby.com/107/).