Ernährung

Stillen

© UNICEF

Raum für stillende Mütter schaffen hilft, die Stillraten zu erhöhen. Sehen Sie sich diese Animation über eine Kampagne in China an, die genau das tut: Ten Square Metres of Love.

Sehen Sie sich einen Fotoessay zur Weltstillwoche 2015 an, der Frauen helfen soll, Arbeit, Stillen und Kindererziehung miteinander zu verbinden.
Die Weltstillwoche, die dieses Jahr vom 1. bis 7. August gefeiert wird, ist eine jährliche Veranstaltung, die die entscheidende Bedeutung des Stillens für Kinder auf der ganzen Welt hervorhebt. Stillen ermöglicht Kindern den gesündesten Start ins Leben und ist eine der einfachsten, klügsten und kosteneffektivsten Methoden, die wir haben, um sicherzustellen, dass alle Kinder überleben und gedeihen.
Das Thema der diesjährigen Weltstillwoche lautet „Frauen und Arbeit – Machen wir es möglich“, was die Notwendigkeit besserer Unterstützungssysteme und -maßnahmen unterstreicht, die es berufstätigen Müttern ermöglichen, zu stillen.
Es gibt etwa 830 Millionen berufstätige Frauen auf der Welt. Viele von ihnen kehren bald nach der Geburt ihres Kindes an ihren Arbeitsplatz zurück und brauchen unterstützende nationale Maßnahmen und Gesetze – wie bezahlten Mutterschaftsurlaub und Stillpausen -, damit sie weiter stillen können. Darüber hinaus gibt es Millionen von Frauen, die in der informellen Wirtschaft, in der Saisonarbeit oder in der Teilzeitarbeit tätig sind und noch größere Hindernisse für das Stillen überwinden müssen. Sie brauchen starke familiäre und gesellschaftliche Unterstützung, um die Anforderungen der Arbeit und des Stillens zu bewältigen.
Diese Unterstützung ist sowohl für Babys als auch für Mütter das Richtige: Stillen beugt dem Tod von Säuglingen, Kinderkrankheiten und nicht übertragbaren Krankheiten vor, fördert die Entwicklung des Gehirns und schützt die Gesundheit der Mütter. Es ist auch wirtschaftlich sinnvoll. Frauen, die über angemessene Mutterschaftsleistungen verfügen, wissen ihre Arbeitgeber zu schätzen, was zu höherer Produktivität, Arbeitszufriedenheit und Loyalität führt.

UNICEF arbeitet daran, die nationalen Regierungen dabei zu unterstützen, die Welt zu einem freundlicheren Ort für alle Mütter zu machen, die stillen möchten.
Auswirkungen auf das Überleben von Kindern und die globale Situation
In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Kindersterblichkeit erheblich zurückgegangen, aber fast 7 Millionen Kinder unter fünf Jahren sterben immer noch jedes Jahr, hauptsächlich aus vermeidbaren Gründen. Der Tod von Neugeborenen macht inzwischen fast die Hälfte aller Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren aus. Das sofortige Stillen – das Anlegen des Babys an die Brust der Mutter innerhalb einer Stunde nach der Geburt – würde die Neugeborenensterblichkeit erheblich verringern.

Frühes und ausschließliches Stillen hilft Kindern zu überleben, fördert aber auch eine gesunde Gehirnentwicklung, verbessert die kognitiven Leistungen und wird mit besseren schulischen Leistungen im Alter von fünf Jahren in Verbindung gebracht. Stillen ist die Grundlage für eine gute Ernährung und schützt die Kinder vor Krankheiten. Auf diese Weise ermöglicht das Stillen allen Kindern, zu gedeihen und ihr volles Potenzial zu entfalten. Dennoch profitiert weniger als die Hälfte der Neugeborenen weltweit vom frühen Stillen, und noch weniger werden in den ersten sechs Monaten ausschließlich gestillt.
Optimales Stillen von Säuglingen unter zwei Jahren hat von allen präventiven Maßnahmen die größte potenzielle Auswirkung auf das Überleben von Kindern, mit dem Potenzial, über 800.000 Todesfälle (13 Prozent aller Todesfälle) bei Kindern unter fünf Jahren in den Entwicklungsländern zu verhindern (Lancet 2013). „

Gestillte Kinder haben eine mindestens sechsmal höhere Überlebenschance in den ersten Monaten als nicht gestillte Kinder. Ein ausschließlich gestilltes Kind hat eine 14-mal geringere Wahrscheinlichkeit, in den ersten sechs Monaten zu sterben, als ein nicht gestilltes Kind, und das Stillen reduziert die Todesfälle durch akute Atemwegsinfektionen und Durchfall, zwei der häufigsten Todesursachen bei Kindern, drastisch (Lancet 2008). Die potenziellen Auswirkungen optimaler Stillpraktiken sind besonders wichtig in Entwicklungsländern mit einer hohen Krankheitslast und geringem Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen. Aber auch in Industrieländern haben nicht gestillte Kinder ein höheres Sterberisiko – eine kürzlich durchgeführte Studie zur postneonatalen Sterblichkeit in den Vereinigten Staaten ergab einen Anstieg der Sterblichkeit bei nicht gestillten Säuglingen um 25 %. In der Millennium Cohort Survey des Vereinigten Königreichs wurde eine sechsmonatige ausschließliche Stillzeit mit einem 53%igen Rückgang der Krankenhauseinweisungen wegen Durchfall und einem 27%igen Rückgang der Atemwegsinfektionen in Verbindung gebracht.
Während die Stillraten auf globaler Ebene nicht mehr rückläufig sind und in vielen Ländern in den letzten zehn Jahren deutlich angestiegen sind, werden in den Entwicklungsländern nur 39% der Kinder unter sechs Monaten ausschließlich gestillt und nur 58% der 20-23 Monate alten Kinder profitieren von der Praxis des fortgesetzten Stillens. Eine wachsende Zahl von Ländern zeigt, dass erhebliche und rasche Fortschritte möglich sind, wobei 25 Länder Steigerungen von 20 Prozentpunkten oder mehr aufweisen.
Stillen ist für jedes Lebewesen in diesem animierten Kurzfilm aus China.
Empfehlungen für optimales Stillen
Die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation und der UNICEF zum Stillen lauten wie folgt: Beginn des Stillens innerhalb der ersten Stunde nach der Geburt; ausschließliches Stillen in den ersten sechs Monaten; und fortgesetztes Stillen für zwei Jahre oder länger, zusammen mit sicherer, ernährungsphysiologisch angemessener, altersgerechter und bedarfsgerechter Beikost ab dem sechsten Monat.
Vorteile des Stillens
Stillen hat eine außerordentliche Bandbreite an Vorteilen. Es hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Überleben, die Gesundheit, die Ernährung und die Entwicklung des Kindes. Muttermilch liefert alle Nährstoffe, Vitamine und Mineralien, die ein Säugling in den ersten sechs Monaten für sein Wachstum braucht, und es werden keine anderen Flüssigkeiten oder Nahrungsmittel benötigt. Darüber hinaus enthält die Muttermilch Antikörper, die zur Bekämpfung von Krankheiten beitragen. Das Stillen selbst regt das Wachstum von Mund und Kiefer sowie die Ausschüttung von Verdauungs- und Sättigungshormonen an. Durch das Stillen entsteht eine besondere Bindung zwischen Mutter und Kind, und die Interaktion zwischen Mutter und Kind während des Stillens hat positive Auswirkungen auf das ganze Leben, was die Stimulation, das Verhalten, die Sprache, das Gefühl des Wohlbefindens und der Sicherheit sowie die Beziehung des Kindes zu anderen Menschen betrifft. Stillen senkt auch das Risiko für chronische Krankheiten im späteren Leben, wie Fettleibigkeit, hoher Cholesterinspiegel, Bluthochdruck, Diabetes, Asthma im Kindesalter und Leukämie im Kindesalter. Studien haben gezeigt, dass gestillte Säuglinge bei Intelligenz- und Verhaltenstests bis ins Erwachsenenalter besser abschneiden als mit Muttermilch gefütterte Babys.
Fast jede Mutter kann stillen, wenn sie angemessene Unterstützung, Beratung und Ermutigung sowie praktische Hilfe bei der Lösung von Problemen erhält. Studien haben gezeigt, dass ein früher Haut-zu-Haut-Kontakt zwischen Mutter und Kind, häufiges und uneingeschränktes Stillen, um eine kontinuierliche Milchproduktion zu gewährleisten, sowie Hilfe bei der Positionierung und dem Anlegen des Babys die Chancen auf ein erfolgreiches Stillen erhöhen.

Stillen trägt auch zur Gesundheit der Mutter unmittelbar nach der Entbindung bei, da es hilft, das Risiko einer postpartalen Blutung zu verringern. Kurzfristig verzögert das Stillen die Rückkehr zur Fruchtbarkeit und langfristig reduziert es Typ-2-Diabetes sowie Brust-, Gebärmutter- und Eierstockkrebs. Studien haben auch einen Zusammenhang zwischen einem frühen Abbruch des Stillens und postnatalen Depressionen bei Müttern festgestellt.
Gestillt, am besten gefüttert: Weniger als die Hälfte der Neugeborenen auf der Welt profitiert von der kosteneffektivsten Maßnahme, die ihr Leben retten könnte: dem Stillen. Sehen Sie sich diese Fotos an.
Risiken der Mischfütterung
Die Mischfütterung, d. h. die Gabe von anderen Flüssigkeiten und/oder Nahrungsmitteln zusammen mit Muttermilch an Säuglinge unter 6 Monaten, ist in vielen Ländern weit verbreitet. Diese Praxis birgt Risiken für die Gesundheit von Säuglingen, da sie das Risiko von Durchfall und anderen Infektionskrankheiten erhöhen kann. Mischfütterung, insbesondere die Gabe von Wasser oder anderen Flüssigkeiten, kann auch dazu führen, dass die Muttermilchmenge abnimmt, da das Baby weniger an der Brust saugt. Babys brauchen in den ersten sechs Monaten keine anderen Flüssigkeiten als Muttermilch, nicht einmal Wasser, da Muttermilch alles Wasser enthält, das ein Baby braucht, selbst in sehr heißem Klima.
Mischfütterung erhöht das Risiko einer HIV-Übertragung von der Mutter auf das Kind. Ausschließliches Stillen über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten wurde in mehreren afrikanischen Studien mit einem drei- bis vierfach geringeren Risiko einer HIV-Übertragung in Verbindung gebracht als gemischtes Stillen.

Erfahren Sie mehr über Muttermilchbanken für Brasiliens Frühgeborene

Risiken der künstlichen Ernährung

In vielen Ländern ist die Stärkung einer „Stillkultur“ und ihre energische Verteidigung gegen das Eindringen einer „Formula-Fütterungskultur“ unerlässlich. Viele Mütter stillen weder in den ersten sechs Lebensmonaten des Babys ausschließlich, noch setzen sie das Stillen über die empfohlenen zwei Jahre oder länger fort, sondern ersetzen die Muttermilch durch kommerzielle Muttermilchersatzprodukte oder andere Milch. Künstliche Ernährung ist teuer und birgt das Risiko zusätzlicher Krankheiten und Todesfälle, vor allem dort, wo es viele Infektionskrankheiten gibt und der Zugang zu sauberem Wasser schlecht ist. Die Ernährung mit Muttermilch stellt Mütter in Entwicklungsländern vor viele praktische Herausforderungen. So muss sichergestellt werden, dass die Muttermilch mit sauberem Wasser gemischt wird, dass die Verdünnung korrekt ist, dass ständig ausreichende Mengen an Muttermilch beschafft werden können und dass die Fütterungsutensilien, insbesondere wenn Flaschen verwendet werden, angemessen gereinigt werden können.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein akzeptabler Ersatz für Muttermilch, da sie im besten Fall nur die meisten Nährstoffe der Muttermilch ersetzen: Sie sind nur ein Nahrungsmittel, während Muttermilch eine komplexe, lebende Nährflüssigkeit ist, die Antikörper, Enzyme, langkettige Fettsäuren und Hormone enthält, von denen viele in Nahrungsergänzungsmitteln einfach nicht enthalten sein können. Außerdem ist es für den Darm des Babys in den ersten Monaten schwierig, etwas anderes als Muttermilch aufzunehmen. Schon eine einzige Fütterung mit Muttermilch oder anderen Nahrungsmitteln kann den Darm schädigen, und es dauert Wochen, bis sich das Baby davon erholt hat.
Das größte Problem ist der gesellschaftliche und kommerzielle Druck, das Stillen abzubrechen, einschließlich der aggressiven Vermarktung und Werbung durch die Muttermilchhersteller. Dieser Druck wird allzu oft durch ungenaue medizinische Ratschläge des Gesundheitspersonals verstärkt, dem es an angemessenen Kenntnissen und Schulungen zur Unterstützung des Stillens mangelt. Darüber hinaus müssen viele Frauen schon bald nach der Entbindung wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren und sehen sich mit einer Reihe von Herausforderungen und Belastungen konfrontiert, die sie häufig dazu veranlassen, das ausschließliche Stillen frühzeitig zu beenden. Berufstätige Mütter brauchen Unterstützung, einschließlich gesetzlicher Maßnahmen, damit sie weiter stillen können.

UNICEF-Maßnahmen
UNICEF unterstützt die Länder bei der Umsetzung der vorrangigen Maßnahmen, die in der Globalen Strategie für die Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern beschrieben sind. Der Schwerpunkt in den Ländern liegt auf fünf Hauptbereichen:

1. Auf nationaler Ebene: Sicherstellen, dass nicht nur geeignete politische Maßnahmen und Gesetze vorhanden sind, sondern dass diese auch umgesetzt und durchgesetzt werden. Dazu gehört die Unterstützung von:

  • Entwicklung und Umsetzung nationaler Politiken und Strategien für die Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern,
  • Entwicklung und Umsetzung von Programmplänen zur Umsetzung der Strategie,
  • Entwicklung und Durchsetzung geeigneter Rechtsvorschriften (wie z.B. des Internationalen Kodex für die Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten und Mutterschutzgesetze).
  • Förderung und Erleichterung strategischer öffentlicher und privater Partnerschaften mit anderen internationalen und nationalen Akteuren zur Verbesserung der Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern

2. Ebene des Gesundheitssystems: Unterstützung bei der Institutionalisierung von Maßnahmen im Gesundheitssystem, wie den Zehn Schritten zum erfolgreichen Stillen und der Initiative Babyfreundliches Krankenhaus (BFHI), Lehrplänen, Ausbildung und Unterstützung von Gesundheitsfachkräften und Gesundheitsinformationssystemen. Zu den gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation erstellten Ressourcen gehören der BFHI-Schulungskurs und ein integrierter Kurs zur IYCF-Beratung.

3. Gemeindeebene: Unterstützung wird für gemeindebasierte IYCF-Beratung, Kommunikation und Mütterunterstützungsaktivitäten bereitgestellt, an denen beispielsweise gemeindeeigene Gesundheitshelfer, Laienberater und Mutter-zu-Mutter-Selbsthilfegruppen beteiligt sind (siehe die Seite über IYCF auf Gemeindeebene).

4. Kommunikations- und Advocacy-Aktivitäten zum Thema Stillen sind ebenfalls eine wichtige Komponente der UNICEF-Unterstützung. UNICEF unterstützt die Länder bei der Durchführung formativer Forschung, die in die Entwicklung von Strategien für die Kommunikation von sozialen und Verhaltensänderungen einfließt, und UNICEF unterstützt die Umsetzung der Strategien über verschiedene Kommunikationskanäle. Die Weltstillwoche ist eine jährliche Veranstaltung, die mit Unterstützung von UNICEF, WHO und anderen Partnern weltweit gefeiert wird.

5. IYCF unter besonders schwierigen Umständen: UNICEF unterstützt Maßnahmen zur Säuglingsernährung in Notfällen und zur Säuglingsernährung im Kontext von HIV/AIDS.
Stillen rettet mehr Leben als jede andere präventive Intervention!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.