Abstract
Das primäre kutane apokrine Karzinom (PCAC) ist ein seltener und hochaggressiver kutaner Adnex-Tumortyp, der eine hohe Metastasierungsrate und eine schlechte Prognose aufweist. Obwohl es mehrere Fallberichte gibt, in denen die erfolgreiche Behandlung des PCAC mit Chemoradiotherapie oder molekularer Targeting-Therapie beschrieben wird, gibt es noch keine Standardtherapie für die Behandlung des fortgeschrittenen PCAC. Da der Rezeptor-Aktivator des Nuklearfaktor-Kappa-B-Liganden (RANKL) bei Krebserkrankungen apokrinen Ursprungs exprimiert wird, was zu einer Immunsuppression an der Tumorstelle führt, stellten wir die Hypothese auf, dass eine gezielte Behandlung von RANKL mit Denosumab für die Behandlung des PCAC nützlich sein könnte. In diesem Bericht beschreiben wir einen Fall mit fortgeschrittenem PCAC am Skrotum, der erfolgreich mit einer systemischen Chemotherapie mit Carboplatin und Paclitaxel und einer Strahlentherapie gefolgt von Denosumab behandelt wurde.
© 2017 The Author(s). Veröffentlicht von S. Karger AG, Basel
Einführung
Das primäre kutane apokrine Karzinom (PCAC) ist ein seltenes und hochaggressives kutanes Adenokarzinom, das in der Regel in der Axilla auftritt. Obwohl es mehrere Fallberichte gibt, in denen die erfolgreiche Behandlung von PCAC mit Chemoradiotherapie oder molekularer zielgerichteter Therapie beschrieben wird, gibt es noch keine Standardtherapie für die Behandlung von fortgeschrittenem PCAC. In diesem Bericht beschreiben wir einen Fall mit fortgeschrittenem PCAC am Skrotum, der erfolgreich mit einer systemischen Chemotherapie mit Carboplatin und Paclitaxel und einer Strahlentherapie, gefolgt von Denosumab, behandelt wurde.
Fallbericht
Ein 77-jähriger Mann stellte sich mit einer 3-jährigen Vorgeschichte eines erosiven Erythems mit Knötchen am Skrotum vor. Bei seinem ersten Besuch zeigte die körperliche Untersuchung ein ausgedehntes erosives Erythem mit einem roten, leicht blutenden Knötchen am Skrotum (Abb. 1a). Die Hautbiopsie des Knötchens ergab, dass die Tumorzellen hauptsächlich in der Dermis wuchsen und feste Nester bildeten, die nach oben in die Epidermis wanderten (Abb. 1b). Die immunhistochemische Färbung ergab, dass diese Tumorzellen positiv für CK7, GCDFP-15, RANKL (Rezeptor-Aktivator des Nuklearfaktors Kappa-B-Ligand) (Abb. 1c) und MMP7 und negativ für CK20 und CDX2 waren. Aufgrund der oben genannten Befunde diagnostizierten wir in diesem Fall ein PCAC.
Abb. 1.
Ein ausgedehntes erosives Erythem mit einem roten, leicht blutenden Knötchen am Skrotum (a). Atypische Zellen wuchsen hauptsächlich in der Dermis und bildeten solide Musternester (b). In Paraffin eingebettete Gewebeproben aus der rechten Schulter wurden entparaffiniert und mit einem Anti-RANKL-Antikörper angefärbt (c).
Bei der Erstuntersuchung zeigte sich keine signifikante Vergrößerung der beidseitigen Leistenlymphknoten. Wir untersuchten ihn mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-CT auf eine mögliche innere Bösartigkeit und fanden keinen Hinweis auf eine Metastasierung. Da die Magnetresonanztomographie (MRT) ergab, dass sich die Tumormasse neben der Harnröhre entwickelte (Abb. 2a), konsultierten wir einen Urologen und stellten fest, dass der Tumor in die Harnröhre, die Schwellkörper des Penis und die Hoden eingedrungen war. Während der Konsultation wurde eine deutliche Vergrößerung der beidseitigen Leistenlymphknoten festgestellt. Da der Patient eine radikale Entfernung des Tumors ablehnte, verabreichten wir dreimal Carboplatin (AUC × mg) und Paclitaxel (200 mg/m2) intravenös und einmal alle 6 Monate Denosumab (60 mg) subkutan. Zusätzlich wurde eine Strahlentherapie des Skrotums und der beidseitigen Leistengegend mit einer Gesamtdosis von 58 Gy durchgeführt.
Abb. 2.
T1-gewichtete MRT vor der Behandlung (a). Die körperliche Untersuchung ergab, dass alle Primärtumore verschwunden waren (b). T1-gewichtete MRT nach der Behandlung (c).
Zwei Monate nach der Verabreichung dieser Kombinationstherapie waren alle Primärtumore histologisch (Primärstelle) (Abb. 2b) und im MRT (Abb. 2c) verschwunden. Eine anschließende CT-Untersuchung ergab eine verringerte Schwellung der beidseitigen Leistenlymphknoten. Ein halbes Jahr nach der Remission des Primärtumors und der Lymphknotenmetastasen befand sich das apokrine Karzinom immer noch in Remission.
Diskussion
In diesem Bericht beschreiben wir einen Fall mit fortgeschrittenem PCAC am Skrotum, der erfolgreich mit einer systemischen Chemotherapie mit Carboplatin und Paclitaxel und einer Strahlentherapie gefolgt von Denosumab behandelt wurde. PCAC ist ein seltener kutaner Adnextumor, der eine hohe Metastasierungsrate und eine schlechte Prognose aufweist. Da es keine standardisierte Chemotherapie für PCAC gibt, ist die Behandlung von PCAC manchmal explorativ. So sind beispielsweise humane epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor-2 (HER-2)-Signalinhibitoren wie Trastuzumab und Lapatinib, die als Standardtherapie für HER-2-überexprimierenden Krebs eingesetzt werden, auch bei metastasiertem HER-2-überexprimierendem PCAC wirksam. Ein anderer Bericht deutet darauf hin, dass das Chemotherapieschema für Brustkrebs auch für die Behandlung von PCAC wirksam ist.
Da PCAC histologisch dem apokrinen Subtyp von Brustkrebs ähnelt, könnten das biologische Verhalten und die Reaktivität von PCAC auf Chemotherapie denen von Brustkrebs ähneln. In der Tat neigen PCAC dazu, apokrine Zelloberflächenmarker wie GCDFP-15 und HER-2 zu exprimieren. Darüber hinaus haben wir bereits berichtet, dass das extramammäre Paget-Syndrom, ein weiterer apokiner Hauttumor, RANKL exprimiert, was zu einer anhaltenden immunsuppressiven Mikroumgebung des Tumors durch tumorassoziierte Makrophagen, Langerhans-Zellen und regulatorische T-Zellen führt. Diese Berichte deuten darauf hin, dass RANKL eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Tumormikroumgebung von Hautkrebs apokrinen Ursprungs spielt und dass die gezielte Bekämpfung von RANKL mit einem Anti-RANKL-Antikörper, d. h. Denosumab, für die therapeutische Beseitigung des invasiven Primärtumors und der metastatischen Erkrankung nützlich sein könnte.
Auf der Grundlage der oben genannten Erkenntnisse verabreichten wir Denosumab nach einer Chemoradiotherapie. Da RANKL, ein wichtiger parakriner Effektor der Progesteron-Signalübertragung, und sein Rezeptor RANK zur Tumorgenese und Tumorproliferation in der Brust beitragen, könnte Denosumab nicht nur als immunmodulatorischer Faktor, sondern auch als direkter Tumorsuppressor für apokrine Karzinome wirken. In der Tat wurde im vorliegenden Fall eine adjuvante Wirkung von Denosumab beobachtet. Da es sich in diesem Bericht nur um einen einzigen Fall handelt, könnten nachfolgende Fälle einen besseren Einblick in die Anti-Tumor-Wirkung von Denosumab bei der Behandlung von RANKL-exprimierenden apokrinen Tumoren geben.
Disclosure Statement
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte zu melden.
Statement of Ethics
Die Patientin gab ihre schriftliche Einwilligung.
- Hidaka T, Fujimura T, Watabe A, Hashimoto A, Haga T, Onami K, Mizuashi M, Aiba S: Successful treatment of HER-2-positive metastatic apocrine carcinoma of the skin with lapatinib and capecitabine. Acta Derm Venereol 2012;92: 654-655.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Otsuka M, Yamasaki O, Kaji T, Shien T, Iwatsuki K: Metastatic cutaneous apocrine adenocarcinoma treated with a combination of pertuzumab-based targeted therapy and taxane chemotherapy: a case report. JAMA Dermatol 2016;152: 111-113.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Fujisawa Y, Fujimoto M: Metastasiertes kutanes apokrines Karzinom der Achselhöhle erfolgreich behandelt mit systemischer Chemotherapie mit i.v. Epirubicin und Cyclophosphamid gefolgt von oralem fluoriertem Pyrimidin. J Dermatol 2014;41: 280-282.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Kambayashi Y, Fujimura T, Furudate S, Asano M, Kakizaki A, Aiba S: The possible interaction between receptor activator of nuclear factor kappa-B ligand (RANKL) expressed by extramammary Paget cells and its ligand on dermal macrophages. J Invest Dermatol 2015;135: 2547-2550.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Fujimura T, Kambayashi Y, Furudate S, Asano M, Kakizaki A, Aiba S: Receptor activator of nuclear factor kappa-B ligand (RANKL) fördert die Produktion von CCL17 aus RANK+ M2-Makrophagen. J Invest Dermatol 2015;135: 2884-2887.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Fujimura T, Kambayashi Y, Furudate S, Kambayashi Y, Asano M, Watabe A, Aiba S: Receptor activator of nuclear factor kappa-B ligand (RANKL)/RANK signaling promotes cancer-related inflammation through M2 macrophages. Exp Dermatol 2016;25: 397-399.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Fujimura T, Kambayashi Y, Furudate S, Kakizaki A, Hidaka T, Aiba S: Mögliche Mechanismen des Crosstalks zwischen Langerhans-Zellen und regulatorischen T-Zellen beim extramammären Paget-Syndrom durch Rezeptor-Aktivator des Nuklearfaktor-Kappa-B (RANK)-Liganden/RANK-Signalwege. Brit J Dermatol 2016, DOI: 10.1111/bjd.14864.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Cardoso JC, Calonje E: Maligne Schweißdrüsentumore: ein Update. Histopathology 2015;67: 589-606.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Aebi S, Davidson T, Gruber G, Castiglione M: Primary breast cancer: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 2010;21(suppl 5):v9-v14.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Press MF, Finn RS, Cameron D, Di Leo A, Geyer CE, Villalobos IE, Santiago A, Guzman R, Gasparyan A, Ma Y, Danenberg K, Martin AM, Williams L, Oliva C, Stein S, Gagnon R, Arbushites M, Koehler MT: HER-2-Genamplifikation, mRNA- und Proteinexpression des HER-2 und des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors sowie die Wirksamkeit von Lapatinib bei Frauen mit metastasiertem Brustkrebs. Clin Cancer Res 2008;14: 7861-7870.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Nolan E, Vaillant F, Branstetter D, Pal B, Giner G, Whitehead L, Lok SW, Mann GB; Kathleen Cuningham Foundation Consortium for Research into Familial Breast Cancer (kConFab), Rohrbach K, Huang LY, Soriano R, Smyth GK, Dougall WC, Visvader JE, Lindeman GJ: RANK-Ligand als potenzielles Ziel für die Brustkrebsprävention bei BRCA1-Mutationsträgern. Nat Med 2016;22: 933-939.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Gonzalez-Suarez E, Jacob AP, Jones J, Jones J, Miller R, Roudier-Meyer MP, Erwert R, Pinkas J, Branstetter D, Dougall WC: RANK-Ligand vermittelt Progestin-induzierte Brustepithelproliferation und Karzinogenese. Nature 2010; 468: 103-107.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
Autoren-Kontakt
Taku Fujimura
Abteilung für Dermatologie, Tohoku University Graduate School of Medicine
Seiryo-machi 1-1, Aoba-ku
Sendai 980-8574 (Japan)
E-Mail [email protected]
Article / Publication Details
Received: December 13, 2016
Accepted: December 14, 2016
Published online: Januar 16, 2017
Veröffentlichungsdatum: Januar – April
Anzahl der Druckseiten: 5
Anzahl der Abbildungen: 2
Anzahl der Tabellen: 0
eISSN: 1662-6575 (Online)
Für weitere Informationen: https://www.karger.com/CRO
Open-Access-Lizenz / Medikamentendosierung / Haftungsausschluss
Dieser Artikel ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License (CC BY-NC). Die Verwendung und Verbreitung zu kommerziellen Zwecken bedarf der schriftlichen Genehmigung. Medikamentendosierung: Die Autoren und der Verlag haben alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die Auswahl und Dosierung der Medikamente in diesem Text den aktuellen Empfehlungen und der Praxis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung entsprechen. In Anbetracht der laufenden Forschung, der Änderungen staatlicher Vorschriften und des ständigen Informationsflusses in Bezug auf Arzneimitteltherapie und Arzneimittelreaktionen wird der Leser jedoch dringend gebeten, die Packungsbeilage jedes Arzneimittels auf etwaige Änderungen der Indikationen und Dosierungen sowie auf zusätzliche Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zu überprüfen. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich bei dem empfohlenen Mittel um ein neues und/oder selten verwendetes Medikament handelt. Haftungsausschluss: Die in dieser Publikation enthaltenen Aussagen, Meinungen und Daten sind ausschließlich die der einzelnen Autoren und Mitwirkenden und nicht die des Herausgebers und der Redaktion(en). Das Erscheinen von Anzeigen oder/und Produktverweisen in der Publikation stellt keine Garantie, Befürwortung oder Genehmigung der beworbenen Produkte oder Dienstleistungen oder ihrer Wirksamkeit, Qualität oder Sicherheit dar. Der Herausgeber und die Redaktion(en) lehnen jede Verantwortung für Personen- oder Sachschäden ab, die sich aus Ideen, Methoden, Anweisungen oder Produkten ergeben, auf die im Inhalt oder in den Anzeigen Bezug genommen wird.