Diprotodon: Australiens ausgestorbenes Riesenwombat-ähnliches Beuteltier könnte saisonaler Wanderer gewesen sein

Das größte Beuteltier, das jemals gelebt hat, Australiens Riesenwombat-ähnliches Diprotodon, könnte eine wandernde Art gewesen sein, wie die Analyse eines fossilen Zahns nahelegt.

Schlüsselpunkte:

  • Diprotodons sind riesige wombat-ähnliche Beuteltiere, die in Australien zwischen 1.6 Millionen und 45.000 Jahren lebten.
  • Wissenschaftler analysierten einen 300.000 Jahre alten Schneidezahn eines Diprotodons, der in den Darling Downs gefunden wurde.
  • Zyklische Veränderungen der Chemikalien im Zahn lassen darauf schließen, dass das Tier Rundreisen von bis zu 200 Kilometern pro Jahr unternahm.

Der Diprotodon optatum war ein 3.000 Kilogramm schwerer Pflanzenfresser, der 1.Das Diprotodon optatum war ein 3.000 Kilogramm schwerer Pflanzenfresser mit einer Schulterhöhe von 1,8 Metern – ein „absolutes Biest“, so der Wirbeltierpaläontologe Gilbert Price von der University of Queensland, Hauptautor der Studie.

Dr. Price und seine Kollegen analysierten einen 300.000 Jahre alten Schneidezahn, der einem Exemplar aus der Region Darling Downs in Queensland entnommen wurde.

Ihre Analyse, die heute in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B veröffentlicht wurde, ergab, dass das Tier bis zu 200 Kilometer im Jahr zurücklegte – und damit das einzige bekannte Beuteltier war, das wanderte.

„Dieser eine Zahn sagt uns, dass unser Verständnis der Migration bei Beuteltieren völlig neu geschrieben werden muss“, sagte Dr. Price.

Das Diprotodon war in einer Periode, die als Pleistozän bezeichnet wird, zwischen etwa 1,6 Millionen und 45.000 Jahren über weite Teile des australischen Festlandes verbreitet.

Es gehörte zu einer Gruppe von Megafauna, die „Australien im Grunde beherrschte“ und zu der Riesenkängurus, Beutellöwen und riesige Schlangen gehörten, so Dr. Price.

„Der Fund, dass es sich um einen Migranten handelt, hat viele Auswirkungen – und könnte dazu beitragen, unsere Hypothesen darüber zu überprüfen, was das Aussterben der eiszeitlichen Megafauna Australiens erklären könnte“, sagte er.

Schneidezahn als Schlüssel zum Aufspüren von Wanderungen

Die Vorderzähne des Diprotodon – die kontinuierlich wuchsen – sammelten im Laufe der Zeit chemische Signaturen dessen, was das Tier im Laufe seines Lebens aß und trank, ähnlich wie die Jahresringe eines Baumes durch Dürre, Feuer und Krankheiten gekennzeichnet sind.

Dr. Price sagte, dass die Proben des Zahns regelmäßige Schwankungen im Sauerstoff-, Kohlenstoff- und Strontiumgehalt im Laufe der Zeit zeigten, was auf zyklische Veränderungen in der Ernährung und der Geographie hinweist.

„Was wir gesehen haben, war dieses interessante Muster innerhalb des Diprotodon-Zahns, bei dem er eindeutig an einen anderen Ort ging – eine andere geologische Provinz – und dann in genau dieselbe geologische Provinz zurückkehrte“, sagte er.

Bohren in einen großen Zahn
Bohren eines Diprotodon-Schneidezahns für die Studie(

Zur Verfügung gestellt: Gilbert Price

)

Die Analyse deutet darauf hin, dass das Tier in einem Nordwest-Südost-Muster über die Ebenen der Darling Downs wanderte, ähnlich wie die wandernden Säugetiere der Serengeti in Ostafrika, wie Zebra und Gnu.

„Es gab Spitzen und Täler im Zahn, und sie waren absolut gleichmäßig.

Dr. Price sagte, dass die zyklische Ernährung, auf die die Zahnanalyse hindeutet, darauf hindeutet, dass die Suche nach bevorzugten Nahrungsquellen ein Hauptgrund für die Migration des Tieres war.

Eine solche Motivation würde zu den Beweggründen für die Migration moderner Tiere passen, zu denen die Suche nach besseren Nahrungsquellen oder einem geeigneteren Klima im Wechsel der Jahreszeiten gehört.

„Aber es könnte auch andere Gründe für die Migration geben“, sagte Dr. Price.

„Wir brauchen mehr fossile Aufzeichnungen und mehr Investitionen in diese Art von Forschung.“

Mehr Beweise zur Untermauerung der Hypothese erforderlich

Rod Wells, ein Wirbeltierpaläontologe von der Flinders University, kommentierte die Forschungsergebnisse mit den Worten, dass die Ideen, die in der Studie entwickelt wurden, interessant seien.

Er betonte jedoch, dass mehr fossile Beweise erforderlich seien, bevor bestätigt werden könne, dass das Diprotodon ein wanderndes Tier war.

„Es ist eine interessante Idee, die gründlicher untersucht werden muss, bevor wir zu dem Schluss kommen, dass das allgegenwärtige Diprotodon, Australiens ikonografisches Riesenbeuteltier, ein wanderndes Tier ist.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.