Die Krise am Persischen Golf: Jenseits der Carter-Doktrin

von Robert E. Hunter

Am 23. Januar 1980 trat Präsident Jimmy Carter vor den US-Kongress und hielt seine jährliche Rede zur Lage der Nation. Seine Kernanalyse:

Die Region, die jetzt von den sowjetischen Truppen in Afghanistan bedroht wird, ist von großer strategischer Bedeutung: Sie enthält mehr als zwei Drittel des exportierbaren Erdöls der Welt. Die sowjetischen Bemühungen, Afghanistan zu beherrschen, haben die sowjetischen Streitkräfte bis auf 300 Meilen an den Indischen Ozean und in die Nähe der Straße von Hormuz gebracht, einer Wasserstraße, durch die das meiste Öl der Welt fließen muss. Die Sowjetunion versucht nun, eine strategische Position zu festigen, die eine ernste Bedrohung für den freien Verkehr des Öls im Nahen Osten darstellt.

Und der Kern von Carters Antwort:

Unsere Position ist absolut klar: Jeder Versuch einer fremden Macht, die Kontrolle über die Region des Persischen Golfs zu erlangen, wird als Angriff auf die lebenswichtigen Interessen der Vereinigten Staaten von Amerika betrachtet, und ein solcher Angriff wird mit allen erforderlichen Mitteln, einschließlich militärischer Gewalt, zurückgeschlagen.

Diese Erklärung wurde seither oft zitiert, um eine generelle Verpflichtung der USA zu demonstrieren, die Ölversorgung der Region gegen alle Angreifer zu sichern. Natürlich ist Öl seit langem ein impliziter und manchmal auch expliziter Bestandteil der US-Politik gegenüber der Region des Persischen Golfs. Es wird heute wieder in den Forderungen nach militärischen Maßnahmen der USA gegen den Iran angeführt, von dem hochrangige US-Regierungsvertreter und die meisten regionalen Partner Amerikas behaupten, dass er direkt oder indirekt die Ursache für die jüngsten Angriffe auf saudische Öleinrichtungen war.

Die Sicherstellung des Ölflusses aus dem Persischen Golf liegt eindeutig im nationalen Interesse der Vereinigten Staaten. Das ist auch weiterhin so, obwohl die Vereinigten Staaten, zumindest derzeit, ein Nettoexporteur von Kohlenwasserstoffen sind und für ihren eigenen Bedarf nicht stark von den Öllieferungen aus dem Persischen Golf abhängig sind. Angesichts der Verflechtung der Weltwirtschaft und der Erdölmärkte würde die Unterbrechung eines Großteils dieser regionalen Erdölströme jedoch nicht nur den Abnehmern dieses Erdöls, vor allem Europa und Japan, sondern auch den Vereinigten Staaten schaden. Zumindest würde der Anstieg der weltweiten Ölpreise, der in den letzten Tagen bereits stattgefunden hat, die US-Wirtschaft stark beeinträchtigen.

Was die Carter-Doktrin wirklich bedeutete

Auch wenn die Vereinigten Staaten den Auswirkungen der gegenwärtigen Krise nicht gleichgültig gegenüberstehen können, ist eine Verpflichtung zum militärischen Handeln nicht Bestandteil der Carter-Doktrin. Sie bezog sich auch nicht auf Situationen wie die derzeitige. Zwei entscheidende Worte in der oben zitierten Ein-Satz-Erklärung lauteten „äußere Gewalt“. Damit war nicht der Iran gemeint, auch wenn sich Teheran und Washington damals in der Geiselkrise im Iran gegenüberstanden. Damit war nicht der Irak gemeint, obwohl der Irak im September 1980 in den Iran einmarschierte und die Vereinigten Staaten später nicht nur Saddam Hussein unterstützten, sondern auch Öltanker „umflaggten“, um sich rechtlich (und mit Gewalt) gegen iranische Bemühungen zu schützen, den Ölfluss aus dem Irak zu stoppen. Für diese Maßnahmen gab es Gründe der nationalen Sicherheit der USA, aber nicht der Carter-Doktrin, ob sie nun gerechtfertigt waren oder nicht.

Betrachten wir die Umstände im Januar 1980. Zur Überraschung des Westens war die Sowjetunion gerade in Afghanistan einmarschiert. Sie verfügte über Kräfte, die in der Lage waren, in den Iran vorzudringen, vielleicht sogar bis zum Persischen Golf. Der Iran befand sich inmitten einer Revolution. Die Vereinigten Staaten schienen wie gelähmt zu sein, was sie mit den US-Geiseln tun sollten, die von der neuen iranischen Regierung unter Ayatollah Khomeini festgehalten wurden. Die Carter-Doktrin hatte also nur einen einzigen Zweck, abgesehen von der Feststellung des Offensichtlichen (dass der Ölfluss wichtig war): die Sowjetunion sollte abgeschreckt werden. Ich weiß das. Ich war damals der leitende Mitarbeiter des Nationalen Sicherheitsrates für den Nahen Osten und hatte zuvor eine Gruppe von vier Beamten der mittleren Ebene aus dem Außenministerium, dem Verteidigungsministerium und der CIA zusammengestellt, um über eine umfassendere Politik für die Region nachzudenken, während sich der größte Teil der Verwaltung auf die Geiselkrise konzentrierte. Auf der Grundlage der Arbeit dieser kleinen Gruppe konzipierte ich die Carter-Doktrin, und mit Ausnahme der oben zitierten „Aktionsklausel“, die vom nationalen Sicherheitsberater Zbigniew Brzezinski hinzugefügt wurde, schrieb ich praktisch die gesamte Rede zur Lage der Nation.

Das war ein bemerkenswertes Engagement. Es war nicht nur eine angemessene Reaktion auf die Ungewissheit, die durch die sowjetischen Militäraktionen entstand – wobei „Ungewissheit“ der Feind der Abschreckung sein kann -, sondern es war eine Verpflichtung, einen „Feind“ der Vereinigten Staaten zu dieser Zeit zu verteidigen, den Halter amerikanischer Geiseln. Vielleicht gibt es noch ein anderes Beispiel dafür, dass eine Nation einem aktiven „feindlichen“ Land eine Sicherheitsgarantie gibt, aber ich kenne keins.

Die Vereinigten Staaten unternahmen viele Schritte, um diese Verpflichtung zu untermauern, einschließlich der Stationierung von Streitkräften in der Region und der Einrichtung von Militärstützpunkten in mehreren Ländern der Region. Aber der Zweck war sowohl klar als auch begrenzt: sicherzustellen, dass Moskau sich nicht verkalkulierte.

Fehlanwendung der Doktrin

Erst später wurde die Carter-Doktrin in etwas umfassenderes umgewandelt, zumindest nach Ansicht der Befürworter eines breiteren Engagements in der Region. Zu diesem umfassenderen Engagement gehörte auch, aber nicht nur, der Schutz der Ölströme – das langjährige implizite Interesse der USA. In der Tat war der Schutz der Öllieferungen im Persischen Golf zusammen mit dem Engagement der USA für die Sicherheit Israels ein „immergrünes“ Interesse aller US-Administrationen am Nahen Osten seit den späten 1940er Jahren, als sich Großbritannien und Frankreich aus der Region zurückzogen.

Was ich hier geschrieben habe, mag jesuitisch klingen, ist es aber nicht. Es zeigt, dass die Vereinigten Staaten 1980 auf die damaligen Umstände reagierten – eine spürbare militärische und geopolitische Bedrohung durch die Sowjetunion -, die mit dem Ende des Kalten Krieges zusammengebrochen sind. Die immergrünen US-Interessen haben sich fortgesetzt, aber ohne die übergreifende geopolitische Implikation – nämlich, dass, wenn die USA nicht handeln, ein großer externer Konkurrent um die Macht das Vakuum füllen wird.

Wie viel auch immer die gegenwärtige Krise für die Sicherheit des Ölflusses bedeuten mag, es muss jetzt eine andere Art von Analyse und möglicher Reaktion geben als die, die von der Carter-Doktrin postuliert wurde. Es muss sichergestellt werden, dass die Länder der Region nicht selbst Maßnahmen ergreifen, die den Ölfluss behindern – oder die USA in einen unnötigen Krieg hineinziehen könnten. Diese Sorge gilt nicht nur einem Land, das wir als „Bedrohung“ ansehen – dem Iran -, sondern auch Ländern, die wir als Verbündete bezeichnen. (In Wirklichkeit sind sie nur Partner, keine Verbündeten, da die USA mit keinem Staat des Nahen Ostens vertraglich gegen Aggressionen verpflichtet sind, wie es bei den Mitgliedern der NATO der Fall ist – ein Unterschied, der wirklich ein Unterschied ist.)

Das bedeutet unter anderem, dass diese Partnerländer und auch die Vereinigten Staaten selbst darauf achten müssen, nichts zu tun, was durch eine Reihe von Eskalationsschritten zu einer größeren Bedrohung des Ölflusses führen könnte. (Die Vorstellung, dass der Iran die Straße von Hormuz schließen könnte, ist unsinnig, es sei denn, die von den USA(Die Vorstellung, dass der Iran die Straße von Hormuz schließen könnte, ist unsinnig, es sei denn, die von den USA verhängten Sanktionen hätten bereits alle iranischen Ölexporte abgeschnitten oder das Land würde militärisch angegriffen, da es genauso wie alle anderen von der Freiheit der Schifffahrt abhängt.)

Klare Einschätzungen erforderlich

Die Verhinderung von Bedrohungen des Ölflusses – wie die Anschläge vom 14. September in Saudi-Arabien – bedeutet auch, dass die Vereinigten Staaten klare Einschätzungen über die Bedrohungen durch regionale Staaten, in diesem Fall den Iran, sowie über die möglichen Reaktionen der USA vornehmen müssen. Dies wird seit Jahren falsch gemacht. So gehört zum Beispiel zu den Aspekten des iranischen Verhaltens, die die USA ablehnen und zur Rechtfertigung verschärfter Sanktionen heranziehen, nicht die Tatsache, dass der Iran der „größte staatliche Sponsor des Terrors“ ist: Dieser Titel gehört den religiösen Fundamentalisten in Saudi-Arabien, denen Riad freie Hand lässt und die von Washington toleriert werden.

Die Vereinigten Staaten müssen auch das relative Gleichgewicht der militärischen Macht, in diesem Fall zwischen ihnen und dem Iran, so genau wie möglich berechnen. Der Iran ist nur begrenzt in der Lage, größeren direkten militärischen Schaden anzurichten, aber seine Fähigkeit zur asymmetrischen Kriegsführung ist umfangreich, wie die Anschläge in Saudi-Arabien gezeigt haben (selbst wenn der Iran überhaupt nicht beteiligt war, ist die „Botschaft“ hinsichtlich der Fähigkeit des Irans oder anderer, militärisch gegen Dinge vorzugehen, die für den Westen von Bedeutung sind, dieselbe).

Diese U.US-Kalkulationen müssen die Erkenntnis einschließen, dass unmittelbar nach Abschluss des Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplans (JCPOA) von 2015, der jedes potenzielle iranische Atomwaffenprogramm einschränkte, nicht nur der Iran Schritte unternahm – insbesondere Tests ballistischer Raketen -, um zu verhindern, dass das Abkommen möglicherweise einen Dialog zwischen Washington und Teheran eröffnet. Beamte des Finanzministeriums von Obama verhängten sofort neue Sanktionen gegen den Iran, während andere, wie im JCPOA vorgesehen, aufgehoben wurden. Bösgläubigkeit war das gemeinsame Merkmal, und das ist in der Diplomatie „nicht zu empfehlen“. Dieser Fehler wurde durch den vollständigen Rückzug von Präsident Trump aus dem JCPOA noch verschlimmert, aus welchen Gründen auch immer, sei es, weil er wirklich glaubt, dass er „einen besseren Deal“ bekommen kann, oder einfach nur, um eine Errungenschaft seines Vorgängers in den Schmutz zu ziehen.

Sanktionen sind Kriegshandlungen

In praktisch allen aktuellen Kommentaren darüber, ob der Iran eine „Kriegshandlung“ begangen hat, ein Leitmotiv insbesondere von Außenminister Mike Pompeo, wird regelmäßig die Tatsache übersehen, dass Wirtschaftssanktionen immer „Kriegshandlungen“ sind, auch wenn sie nicht „kinetischer“ Natur sind. Diese Tatsache wird noch offensichtlicher, wenn die Sanktionen so weit gehen, dass die Bevölkerung des betroffenen Landes unterdrückt wird – wie es jetzt mit dem Iran geschieht – mit Folgen, die die gleichen Auswirkungen haben könnten wie kinetische Handlungen (d.h. Bomben und Kugeln).

Bemühungen zur Verhinderung von Bedrohungen des Ölflusses – oder jeglicher Konflikte am Persischen Golf, die zu Bedrohungen der Interessen Außenstehender führen könnten – müssen auch die regionalen Partner berücksichtigen. In diesem Zusammenhang ist der anhaltende Druck Saudi-Arabiens, der Vereinigten Arabischen Emirate und Israels – neben einigen weniger bedeutenden Akteuren – auf die Vereinigten Staaten, den Iran anzugreifen, zu sehen, der durch ihren Einfluss auf die amerikanische Innenpolitik noch verstärkt wird. Einige Mitglieder des Kongresses, die auf diesen Druck reagieren, verspüren nun innere Spannungen, da sie sich – hoffentlich auch Trump – bewusst sind, dass ein Krieg mit dem Iran nicht im Interesse der USA läge und von der amerikanischen Öffentlichkeit mit überwältigender Mehrheit abgelehnt würde, es sei denn, es käme zu einem direkten Angriff auf das US-Heimatland nach Art des 11. Septembers.

Die iranische Führung hat zusammen mit den Vereinigten Staaten und einigen ihrer regionalen Partner die derzeitige Krise verursacht, wobei beide Seiten ihre Kerninteressen falsch eingeschätzt und aus reiner Sturheit gehandelt haben. Die Krise kann nun ebenso leicht zu einem umfassenderen Konflikt eskalieren, selbst aufgrund eines relativ kleinen Zwischenfalls – nennen wir es den „Sarajewo-Effekt“ – als auch zu der dringend benötigten Besonnenheit führen.

In jedem Fall sollten wir die Carter-Doktrin von 1980 nicht dazu verwenden, einen Krieg zu fordern oder zu rechtfertigen.

Druckfreundlich, PDF Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.