Der Weg alleinerziehender Mütter offenbart ein zerrüttetes Wohnsystem

News | Words Rachel Knight | 20 Sep 2018

Ein neuer Bericht offenbart tiefe Lücken zwischen den Unterstützungsdiensten im Wohnungswesen und zeigt Möglichkeiten für einen Wandel auf Systemebene auf.

Immer unerschwinglichere Hauspreise und ein hart umkämpfter Mietmarkt bedeuten, dass Tausende von Familien ohne ein sicheres und stabiles Zuhause sind. Als Reaktion auf dieses wachsende Problem beauftragte der Stadtrat von Auckland die Innovation Unit Australia New Zealand, die Erfahrungen der Menschen mit instabilen Wohnverhältnissen zu untersuchen, um einen sektorübergreifenden Obdachlosenplan für Tāmaki Makaurau (Auckland) zu erstellen.

Der Stadtrat von Auckland bat das Team, sich speziell auf alleinerziehende Mütter und ihre Kinder zu konzentrieren, da diese Gruppe bekanntermaßen besonders anfällig für intensive Wohnungsinstabilität ist.

Um ihre Erfahrungen zu verstehen, konzentrierten wir uns auf drei Schlüsselbereiche:

  1. Was ist der Auslöser dafür, dass alleinerziehende Mütter ihre Wohnung verlieren?
  2. Was steht ihnen im Weg oder hilft ihnen, eine Wohnung zu finden und zu sichern?
  3. Welche Auswirkungen hat diese Erfahrung auf sie und ihre Kinder?

Die überwältigende Antwort war, dass das Wohnungswesen es alleinerziehenden Müttern unglaublich schwer macht, eine sichere und stabile Wohnung für ihre Familie zu finden. Obwohl diese Mütter Widerstandskraft und Entschlossenheit zeigten, um ihre Situation für ihre Kinder zu verbessern, wurden sie diskriminiert, bekamen Steine in den Weg gelegt, gerieten in eine Zwickmühle und hatten eine enorme Arbeitsbelastung, um Unterstützung zu erhalten.

Wir erfuhren auch, dass die Mütter:

1. schwierige Entscheidungen in Bezug auf Erziehung, Finanzen und Wohlergehen mit wenigen – oder widersprüchlichen – Informationen treffen mussten. Die Mütter waren frustriert darüber, wie schwierig es war, herauszufinden, auf welche Unterstützung sie Anspruch hatten und wie lange sie auf eine Sozialwohnung warten mussten. Oft wurden sie zwischen verschiedenen Organisationen hin- und hergeschoben oder ihnen wurde von verschiedenen Personen etwas anderes erzählt. Um die schwierigen Entscheidungen, die sie für ihre Familien treffen mussten, weiter zu erschweren, erklärten die Mütter, dass Optionen, die für ihre Kinder besser waren, oft auf Kosten ihres eigenen Wohlbefindens gingen. Ein Beispiel: Eine Mutter musste sich entscheiden, ob sie in ihrem Auto überwintern wollte, wo sie eine liebevolle Umgebung für ihr Baby garantieren konnte, oder ob sie zu ihrem misshandelnden Partner zurückkehren wollte, um ein Dach über dem Kopf zu haben.

2. Sie lernten, Unterstützungsdiensten zu misstrauen, wenn sie um Hilfe baten und abgewiesen wurden. Mütter betrachteten die Inanspruchnahme formeller Unterstützungsdienste als letzten Ausweg, und wenn sie beim ersten Mal, als sie um Hilfe baten, schlecht behandelt wurden oder die Unterstützungskriterien nicht erfüllten, lernten sie, die Dienste zu fürchten und zu meiden. Anstatt sich erneut um formelle Hilfe zu bemühen, verzichteten einige Mütter auf Nahrung für sich und ihre Kinder, verschuldeten sich und blieben in ungesunden und unsicheren Umgebungen.

„Wenn man seinen Stolz herunterschluckt und um Hilfe bittet, nur um von allen ein Nein zu erhalten, wirft einen das wirklich zurück… Manchmal würde man lieber verhungern und hungern, als so behandelt zu werden und auf einen herabzusehen.“

3. Mussten oft lügen, um für ihre Familien zu sorgen. Wenn Mütter bei einer Reihe von Organisationen die Unterstützungskriterien nicht erfüllten, wurden sie von Freunden, Kollegen und Mitarbeitern an der Front ermutigt, „die Wahrheit zu verbreiten“, um die benötigte Unterstützung zu erhalten. Lügen erwiesen sich auch auf dem privaten Mietmarkt als notwendig, um Hindernisse zu umgehen, wie z. B. das Fehlen einer Referenz des Vermieters.

4. Sie hatten das Gefühl, dass die emotionalen, zeitlichen und finanziellen Kosten der formellen Unterstützung manchmal den Nutzen überstiegen. Die Mütter beschrieben die schiere Arbeitsbelastung, die durch die Koordinierung mehrerer Unterstützungsstellen gleichzeitig entsteht, und die Zwickmühle, die durch die Lücken zwischen den Unterstützungskriterien der verschiedenen Organisationen entsteht. Ein Beispiel war eine Mutter, die ihre Wohnung verließ, um in einem Frauenhaus Schutz vor einem gewalttätigen Partner zu suchen. Als das Frauenhaus ihren älteren Sohn, der die Altersgrenze überschritten hatte, nicht aufnehmen wollte, wurde er von Oranga Tamariki aufgenommen. Die Mutter wurde dann auf der Warteliste für Sozialwohnungen als nachrangig eingestuft, da ihr Kind nicht mehr in ihrer Obhut war, aber sie konnte es nicht zurückbekommen, ohne ihm ein Zuhause zu bieten.

„Ich hatte mit 12 Behörden gleichzeitig zu tun. Es war überwältigend, aber ich hatte Angst, eine davon loszulassen, weil sie mich für ungeeignet hielten, eine Mutter zu sein.“

Der Bericht zeigt auch den Weg von drei verschiedenen Müttern zu einer Wohnung, eine Zusammenfassung der wichtigsten Hindernisse und Erleichterungen während des Wohnungsverfahrens und die Auswirkungen dieser Erfahrungen auf alleinerziehende Mütter und ihre Kinder.

Lesen Sie den vollständigen Bericht hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.