D. W. Griffith

Der Regisseur D. W. Griffith, der sowohl ein Pionier des Filmschaffens als auch ein sozialer Provokateur war, entwickelte fast im Alleingang die Techniken, mit denen Filme gemacht wurden, und zeigte gleichzeitig, wie sie sowohl ein bedeutendes kommerzielles als auch kulturelles Element der amerikanischen Kultur sein konnten – im Guten wie im Schlechten. Griffith, der von der Schauspielerin Lillian Gish einst als „Vater des Films“ und von Charlie Chaplin als „unser aller Lehrer“ bezeichnet wurde, nutzte seine unstillbare Experimentierfreudigkeit, um mit den Konventionen seiner Zeit zu brechen und neue Möglichkeiten der Erzählung auf der Leinwand zu entwickeln. Nachdem er von 1908 bis 1913 fast drei Filme pro Woche gedreht hatte, in denen er neue Techniken wie Nahaufnahmen, Überblendungen und Tiefenschärfe einsetzte, drehte Griffith das abendfüllende Bürgerkriegsepos „The Birth of a Nation“ (1915), ein technischer Triumph und Kassenschlager, der durch seine offenkundig rassistischen Themen der damaligen Zeit untergraben wurde. Auf die öffentliche Empörung in Form von Protesten und Unruhen reagierte er mit „Intolerance“ (1916), einem teuren Meisterwerk, mit dem er seinen Kritikern antworten wollte, das aber an den Kinokassen scheiterte und ihn für den Rest seiner Karriere in finanzielle Schwierigkeiten brachte. Obwohl er 1919 zusammen mit Chaplin, Mary Pickford und Douglas Fairbanks das Studio United Artists gründete, stieg Griffith fünf Jahre später wieder aus, weil er es nicht schaffte, einen Film zu drehen, der seine Schulden tilgen würde. Obwohl er weiterhin Filme für UA und Paramount Pictures drehte, erreichte nichts von dem, was er machte, die Höhepunkte von „Birth of a Nation“ und „Intolerance“. Letztlich wurde Griffiths Vermächtnis als bahnbrechender Pionier, der das moderne Filmschaffen begründete, durch seine offensichtliche Neigung zu rassistischen Stereotypen getrübt, die ihn noch Jahrzehnte nach seinem Tod verfolgte.

Geboren wurde David Wark Griffith am Jan. 22. Januar 1875 in Oldham County, KY, geboren, wuchs Griffith bei seinem Vater Jacob, einem Farmer, der im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg für die US-Armee und später im Bürgerkrieg für die Konföderierten kämpfte, und seiner Mutter Mary auf, die sieben Kinder hatte. Sein Vater starb, als Griffith noch klein war, und ließ die Familie mittellos zurück. Griffith war ein ruhiges Kind, das wenig Bildung genoss, aber gerne las und davon träumte, Schriftsteller und Schauspieler zu werden. Als er 14 Jahre alt war, verließ seine Mutter die Farm und zog mit der Familie nach Louisville, wo sie mit ihrem Vorhaben, eine Pension zu führen, scheiterte. Um diese Zeit begann Griffith mit Gelegenheitsjobs, um die Familie zu unterstützen. Da er immer noch ins Showgeschäft einsteigen wollte, hatte er 1896 seinen ersten Theaterjob als Statist bei Sarah Bernhardt, während er im folgenden Jahr sein Bühnendebüt bei der Meffert Stock Company in Louisville gab. Griffith betätigte sich auch als Schriftsteller und verkaufte 1906 sein erstes Stück „The Fool and the Girl“. Als er jedoch versuchte, eine Geschichte an Edwin S. Porter zu verkaufen, wurde Griffith stattdessen als Schauspieler bei der Edison Company des Produzenten unter Vertrag genommen.

Auch wenn es ihm nicht gelang, seine Texte zu verkaufen, lernte Griffith durch die Zusammenarbeit mit Porter, der rudimentäre Filmtechniken wie kürzere Szenen, naturalistische Drehorte und mehr Bewegung vor der Kamera entwickelt hatte, eine Menge über das Filmemachen. Sein Debüt als Hauptdarsteller gab er in Porters „Rescued From an Eagle’s Nest“ (1907), in dem der junge Schauspieler so nachlässig gefilmt wurde, dass er vom Bildrand verdeckt wurde – eine Erfahrung, die ihm später zugute kam, als er begann, bei seinen eigenen Filmen für die American Mutoscope and Biograph Company Regie zu führen. Später im selben Jahr bekam Griffith die Chance, Regie zu führen, und er zeigte sofort sein Talent für den kreativen Einsatz des Bildes sowie für die Entwicklung rhythmischer Schnitte zum Aufbau dramatischer Spannung in Kurzfilmen wie „The Adventures of Dollie“ (1908), „A Corner in Wheat“ (1909) und „The House with Closed Shutters“ (1910), um nur einige zu nennen. Von 1908 bis 1913 drehte Griffith im Durchschnitt fast drei Filme pro Woche, meist für Biograph, und nutzte sich überschneidende Drehpläne und ein Stamm von Schauspielern, die schnell von einem Film zum nächsten wechselten, manchmal am selben Tag. Griffith widmete seinen Schauspielerinnen besondere Aufmerksamkeit und entwickelte eine Reihe wichtiger Darstellerinnen wie Lillian und Dorothy Gish, Mary Pickford, Blanche Sweet und Mae Marsh.

Zu dieser Zeit machten Filmemacher in anderen Ländern, vor allem in Frankreich und Dänemark, vergleichbare Entdeckungen über die Bedeutung des Schnitts; oft wurden ihre Filme in den Vereinigten Staaten gezeigt, so wie Griffiths Biograph-Produktionen nach Europa exportiert wurden. Dieser ständige Austausch machte es den Filmhistorikern fast unmöglich, die Quellen von Innovationen und Einflüssen klar zu definieren, die viele ausschließlich Griffith zuschrieben. Nichtsdestotrotz drehte er Hunderte von bahnbrechenden Ein- und Zwei-Rollen-Filmen, wollte aber die Grenzen überschreiten und längere Filme drehen. Biograph lehnte seine Bitte ab, aus „Judith of Bethulia“ (1914) einen Film mit vier Rollen zu machen, doch Griffith ignorierte diese Forderung und drehte trotzdem weiter. Der 1913 gedrehte Film wurde von Biograph bis zum folgenden Jahr zurückgehalten, was die mit Griffith vereinbarte Gewinnbeteiligung untergrub. Frustriert verließ der Regisseur die Firma und nahm die Schauspieler mit zur Mutual Film Company des Produzenten Harry Aitken. Dort begann er mit den Dreharbeiten zu dem Film, für den er berüchtigt werden sollte: „The Birth of a Nation“ (1915), einer der bedeutendsten und zugleich geschmähtesten Filme der Kinogeschichte.

Als epische Bürgerkriegssaga, in deren Mittelpunkt zwei Familien – eine aus dem Norden, eine aus dem Süden – und die Folgen stehen, unter denen beide während des Wiederaufbaus zu leiden hatten, brachte „Birth of a Nation“ Griffith sowohl enormen Beifall als auch Berühmtheit ein. Das Publikum war geblendet von der Weite und der epischen Kraft des Films, aber auch von den intimen Momenten des Schmerzes und der Freude. Doch Griffiths Bekenntnis zum Ku-Klux-Klan und seine abscheuliche Darstellung schwarzer Charaktere, die als minderwertig gegenüber den Weißen dargestellt wurden, lösten einen gewaltigen Sturm der Entrüstung aus, der im ganzen Land Proteste und Unruhen auslöste. Griffith wurde wegen der offenkundig rassistischen Botschaft des Films heftig kritisiert – ein Aufruhr, der bis weit ins nächste Jahrhundert hinein anhielt -, obwohl „Birth of a Nation“ ein riesiger Kassenerfolg wurde; in der Tat einer der profitabelsten Filme, die je gedreht wurden. Die gezeigten technischen Innovationen – der Einsatz von Nah- und Fernaufnahmen, Überblendungen, Tiefenschärfe, Jump Cuts und Cross Cuts zur Steigerung der Spannung – regten nicht nur die Filmemacher der damaligen Zeit zur Innovation ihrer eigenen Filme an, sondern dienten auch als Inspiration für Generationen von Regisseuren, die folgten. Dennoch vertrat Griffith die extreme Ideologie, dass die Rasse die Überlegenheit eines Menschen bestimmt und dass man für die Aufrechterhaltung dieses Glaubens zum Wohle der Gesellschaft kämpfen sollte. Ungeachtet der brillanten technischen Innovationen wurde „Birth of a Nation“ für immer als rassistisches Machwerk verunglimpft und durch die Entstehung des zweiten Klans, der sich unmittelbar nach der Veröffentlichung des Films bildete und politische Bedeutung erlangte, weiter unterminiert. Der neue Klan nutzte den Film sogar bis in die 1970er Jahre hinein als Rekrutierungsinstrument.

Griffith gewann mit „Birth of a Nation“ finanzielle Unabhängigkeit und wandte sich fast sofort einem anderen Epos zu, einer Ausarbeitung des Konzepts paralleler historischer Entwicklungen, die er eher durch zeitliche als durch geografische Überschneidungen darstellte: „Intolerance“ (1916) war ein Quartett von Geschichten über die Unmenschlichkeit des Menschen gegenüber dem Menschen, das einige Historiker als Griffiths Entschädigung für die nach „Nation“ gegen ihn erhobenen Rassismusvorwürfe betrachten. Der Film war enorm teuer in der Produktion und ein fast ebenso großer Flop an den Kinokassen wie „Nation“ ein Hit gewesen war. Trotz seines finanziellen Misserfolgs übertraf der Ruf des Films im Laufe der Jahre in gewisser Weise seinen Vorgänger, während sein Einfluss in den Werken von Carl Dreyer, Sergei Eisenstein, Fritz Lang und vielen anderen Regisseuren deutlich wurde. Die enormen Kosten von „Birth of a Nation“ und „Intolerance“ zwangen Griffith, seine Partnerschaft mit Aitken aufzulösen, und ließen ihn in ständiger Verschuldung zurück, die noch dadurch verschlimmert wurde, dass er versuchte, sie mit den Erlösen aus künftigen Produktionen zu begleichen. In der Zwischenzeit gründete er mit Charlie Chaplin, Mary Pickford und Douglas Fairbanks United Artists, wo er „Broken Blossoms“ (1919), „Way Down East“ (1920), „Orphans of the Storm“ (1921), „One Exciting Night“ (1922), „The White Rose“ (1923) und „Isn’t Life Wonderful“ (1924) drehte. Keiner dieser Filme erreichte den finanziellen Erfolg von „Birth of a Nation“, und Griffith verließ United Artists 1924.

Aber einige der in dieser Zeit gedrehten Filme waren finanzielle Erfolge, obwohl die ausgezahlten Dividenden an Griffiths Gläubiger gingen und nicht in seine eigene Tasche. Danach drehte er Filme wie „The Sorrows of Satan“ (1926) für Paramount Pictures, ein Auftrag, den er ursprünglich nicht wollte, der sich aber als einer seiner von der Kritik am meisten geschätzten Filme herausstellte. Griffith drehte auch weiterhin Filme für United Artists, obwohl seine finanzielle Beteiligung aufgelöst wurde, und produzierte die schwache Romanze „Drums of Love“ (1928), die oft als einer seiner schlechtesten Filme angesehen wird, sowie „The Battle of the Sexes“ (1928) und „Lady of the Pavements“ (1929). Am Ende der Stummfilmzeit stand Griffith in dem Ruf der Extravaganz, die er nicht verdient hatte, und einer viktorianischen Sentimentalität, die zwar ein fester Bestandteil seiner Persönlichkeit war, aber in seinen Filmen immer weniger überzeugend wirkte. Mit „Abraham Lincoln“ (1930), dem ersten Tonfilm über sein Leben mit Walter Huston in der Hauptrolle, begann Griffith das Tonfilmzeitalter. Als nächstes führte Griffith Regie bei „The Struggle“ (1931), einem eher düsteren und unsympathischen Film über ein frisch verheiratetes Paar (Hal Skelly und Zita Johann), dessen Ehe durch den wiederaufflammenden Alkoholismus des Ehemanns bedroht ist.

Der mit seinem eigenen Geld gedrehte Film „The Struggle“ scheiterte kläglich an den Kinokassen und brachte ihn in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten. Es war schließlich der letzte Film, den er drehte. Von der Industrie, die er so maßgeblich mitgestaltet hatte, ignoriert, zog sich Griffith für mehr als ein Jahrzehnt in die Isolation des Knickerbocker Hotels in Hollywood zurück, wo er am 23. Juli 1948 einsam an einer Hirnblutung starb. Er war 73 Jahre alt. Jahrelang führten der skurrile Inhalt von „Birth of a Nation“ und die unverschämte Stimmung in vielen anderen Filmen dazu, dass Griffith in der Bedeutungslosigkeit versank. Doch Mitte der 1960er Jahre begann eine Wiederbelebung Griffiths mit einer Neubewertung seiner frühen Werke und der Anerkennung seiner immensen Leistungen. Zuvor, im Jahr 1953, hatte die Directors Guild of America den D.W. Griffith Award ins Leben gerufen, die höchste Auszeichnung, die sie an ein verdienstvolles Mitglied für technisches Können vergab. Zu den Empfängern gehörten Stanley Kubrick, Francis Ford Coppola, Alfred Hitchcock, David Lean und sogar Griffiths alter Freund Cecil B. DeMille. Doch 1999 stellte die DGA den Preis aufgrund der rassistischen Stereotypen in „Birth of a Nation“ ein und änderte den Namen in „DGA Lifetime Achievement Award“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.