Christophe, Henri 1767-1820

Ehemaliger König von Haiti

Auf einen Blick…

Befehlshaber von Le Cap

Lange Rivalität mit Pétion

Setzte sich als König ein

Das Ende der Herrschaft

Quellen

Aus der Vogelperspektive erscheint Haiti wie eine smaragdfarbene Insel, die auf einem aquamarinblauen Meer schwimmt. Die Geschichte des Landes, auf das sich diese schillernde Beschreibung bezieht, war jedoch von politischen Konflikten geprägt. Im 18. Jahrhundert war die Insel Saint Domingue (Santo Domingo) die wirtschaftlich bedeutendste französische Kolonie, die mehr Zucker produzierte als alle anderen französischen Kolonien zusammen. Die Sklaven, die zur Arbeit auf den Zuckerrohrfeldern gezwungen wurden, fristeten ein unvorstellbar elendes Dasein. Einer, der dem Ruf folgte, die Fesseln der Sklaverei zu sprengen, war ein Mann namens Henri Christophe.

Christophe wurde am 6. Oktober 1767 auf der Insel Grenada geboren. Es ist unklar, ob er in die Sklaverei hineingeboren wurde oder nicht, und über seine Jugend bis zu seinem zehnten Lebensjahr ist nicht viel bekannt. Die Legende besagt, dass Christophe, als er zehn Jahre alt war, von seinem Vater als Kajütenjunge auf die See geschickt wurde. Dieses kurze Abenteuer brachte ihn auf die Insel Santo Domingo, wo er in einem Hotel in Le Cap angestellt wurde.

Im Jahr 1779 schloss sich Christophe der Flotte von Admiral d’Estaing als Teil eines schwarzen Freiwilligenregiments an, das zur Unterstützung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten rekrutiert wurde. Bei d’Estaings erfolglosem Angriff auf Savannah, Georgia, sammelte Christophe seine ersten militärischen Erfahrungen und wurde dabei angeblich am Bein verwundet. Nach seinem Einsatz in den Vereinigten Staaten kehrte Christophe nach Santo Domingo zurück. Er arbeitete sich im Hotel weiter nach oben und wurde innerhalb von zehn Jahren zum Manager ernannt. In dieser Zeit heiratete Christophe Marie-Louise Coidavid.

Im Jahr 1788 gab die französische Nationalversammlung allen Steuerzahlern über 25 Jahren das allgemeine Wahlrecht. Die Mulatten forderten Sitze und Stimmen in der Provinzversammlung von Santo Domingo, aber die weißen Kolonisten weigerten sich, da sie die Erklärung so auslegten, dass sie „alle weißen Steuerzahler“ meinte. Im Jahr 1790 stellte ein Mulatte namens Vincent Ogé ein Regiment von 300 bis 400 Mann auf, um die von der Nationalversammlung gewährten Rechte mit Gewalt einzufordern. Die Mulatten gewannen den ersten Kampf, vor allem weil die weißen Führer nicht glaubten, dass die Mulatten es mit ihren Forderungen ernst meinten; und die Weißen rechneten sicherlich nicht mit einem Kampf.

Nach der überraschenden Niederlage im ersten Scharmützel stellten die weißen Führer Freiwilligentruppen auf, um den Aufstand niederzuschlagen. Christophe soll als Artillerist und Dragoner in dieser Freiwilligentruppe gedient haben, die die Aufständischen niederschlug. Ogé wurde gejagt und in einer öffentlichen Hinrichtung zu Tode gefoltert.

Im Jahr 1793, als Frankreich Großbritannien den Krieg erklärte, war

Auf einen Blick…

Geboren am 6. Oktober 1767 in Grenada; beging am 18. Oktober 1820 Selbstmord; verheiratet mit Marie-Louise Coidavid, 1793; Kinder: Drei Söhne und zwei Töchter.

Arbeitete unter anderem als Hotelkoch, Oberkellner und Manager im Le Cap in Santo Domingo. Beteiligte sich am Kampf für die Unabhängigkeit der USA, 1779; kämpfte in der von Toussaint L’Overture geführten Militärkampagne, 1797; wurde zum Kommandanten von Le Cap ernannt, 1799; erklärte die Unabhängigkeit des Staates Haiti, 1804; wurde zum Präsidenten der nördlichen Gebiete Haitis gewählt, 1807; erklärte Haiti zum Königreich und krönte König Henri I., 1811; eröffnete die Militärkampagne gegen Alexandre Pétion, den Herrscher des Südens, 1812; gründete die königliche Kammer für öffentliche Unterweisung, 1818.

Nachdem sich Santo Domingo mit Spanien verbündet hatte, wurde es von anderer Seite bedroht: von den spanischen Besitztümern in der Karibik, insbesondere von Jamaika und, noch näher, von der spanischen Kolonie im Osten der Insel. Während des Kampfes gegen die Spanier wurde Christophe Hauptmann unter Toussaint L’Overture. L’Overture, ein Sklave, der Lesen und Schreiben gelernt hatte, war aufgrund seiner Bildung zum Anführer aufgestiegen. Er erkannte Christophes Talent und beförderte ihn rasch zum Major.

In den Friedenszeiten, die auf die Vertreibung der Briten folgten, war Christophe in L’Overtures Regime in verschiedenen Funktionen tätig. Er half bei der Wiederherstellung der Plantagen, die weit mehr produzierten als zuvor, und beim Wiederaufbau der Städte, die für den Handel und den Schutz der Insel am wichtigsten waren. Christophes wichtigste Aufgabe war jedoch die Ausbildung schwarzer Truppen für den künftigen Dienst.

Kommandierte Le Cap

Christophe war L’Overtures Stellvertreter und leitete die Garnison in Le Cap, als General Charles-Victor-Emmanuel LeClerc 1802 mit seinen Truppen aus Frankreich eintraf. Christophe verweigerte LeClerc die Erlaubnis, ohne die Zustimmung von L’Overture auf der Insel zu landen. Christophe und L’Overture glaubten, dass LeClerc von der französischen Regierung geschickt worden war, um die schwarze Bevölkerung wieder in ihren früheren Zustand der Knechtschaft zu versetzen, und verweigerten LeClerc die Genehmigung zur Landung. LeClerc führte dennoch eine Landung einige Meilen vor der Küste von Le Cap durch. Christophe, der wusste, dass die französischen Truppen zahlenmäßig unterlegen und besser ausgebildet waren als seine eigenen, setzte Le Cap in Brand und zog sich mit 2.000 weißen Geiseln aus der Stadt zurück.

LeClerc begann eine Propagandakampagne unter den schwarzen aufständischen Truppen und versprach allen, die sich der französischen Sache anschlossen, Freiheit. Die Bemühungen zeigten Wirkung, und schon bald hatten Christophe und andere schwarze Anführer nur noch wenige Truppen, um sich zur Wehr zu setzen. Christophe handelte mit LeClerc ein Abkommen aus, das den Schwarzen die Freiheit gewährte und den Offizieren, darunter Christophe und L’Overture, die Beibehaltung ihrer Titel und Dienstgrade ermöglichte. Nach einiger Zeit akzeptierte LeClerc die Bedingungen, um L’Overture bei der ersten Gelegenheit zu verhaften. L’Overture wird in Frankreich ins Gefängnis geworfen, wo er 1803 stirbt.

Christophe antwortet auf den Bruch der Vereinbarung durch LeClerc mit der Aufstellung neuer Truppen, um erneut gegen die Franzosen zu kämpfen. Christophe und Jean-Jacques Dessalines, der Nachfolger von L’Overture als Oberbefehlshaber, setzten den Kampf für die Freiheit fort und besiegten schließlich die Franzosen. Christophe war der ranghöchste General in Dessalines‘ Armee – der zweite Befehlshaber nach Dessalines selbst – und behielt diese Position auch in der neuen Regierung, die nach dem Abzug der Franzosen gebildet wurde. Aber Christophe wollte an der Spitze der Regierung stehen und war die natürliche Wahl für die Nachfolge von Dessalines.

Nach Dessalines‘ Tod erließen die Mulattenführer, darunter Alexandre Pétion, eine Verfassung für die „Republik“ Haiti. Die Regierungsgewalt wurde 24 Senatsmitgliedern übertragen; Christophe wurde für eine vierjährige Amtszeit zum Präsidenten ernannt. Doch Christophe war mit dieser Regierung unzufrieden und unternahm einen Staatsstreich, der jedoch scheiterte. Er spaltete sich von der Republik ab und gründete am 27. Januar 1807 einen „Staat“ Haiti, der das Gebiet nördlich des Montrouis-Flusses umfasste. Christophe setzte sich selbst als Diktator des neuen Staates ein. Die ehemalige französische Kolonie war nun in ein weitgehend schwarzes nördliches Gebiet, das von Christophe regiert wurde, und ein weitgehend mulattisches südliches Gebiet unter der Kontrolle von Pétion aufgeteilt.

Eine lange Rivalität mit Pétion

Christophe hatte in Pétion einen mächtigen Rivalen, der über die gleichen militärischen Fähigkeiten wie Christophe verfügte. Außerdem hatte Pétion eine Ausbildung erhalten, die ihn gegenüber ungebildeten schwarzen Generälen überlegen machte. Beide Männer verfolgten ein gemeinsames Ziel: die Kontrolle über ganz Haiti mit sich selbst als Herrscher des Reiches zu festigen.

Pétion konnte eine große Streitmacht gegen Christophe aufstellen. Die Schlacht zwischen den beiden Armeen war brutal und erbittert und gipfelte in Pétions Rückzug in seine Hauptstadt Port-au-Prince. Die Truppen von Christophe waren nicht stark genug, um die Stadt einzunehmen und die Macht von Pétion vollständig zu zerstören. Nach einer versuchten Belagerung kehrte Christophe nach Le Cap zurück, um seine Kontrolle über die Region zu festigen und eine stabile Regierung einzusetzen. Er begann mit der Ausarbeitung einer Verfassung, die alle Menschen im Staat Haitifrei machte, die Sklaverei für immer abschaffte und einen Staatsrat mit einem Obersten Magistrat an der Spitze der Regierung und des Militärs einsetzte.

Während Christophe seine Regierung aufbaute, war Pétion mit dem Wiederaufbau und der Vorbereitung seiner Truppen auf einen weiteren Angriff beschäftigt. Über einen Zeitraum von mehreren Jahren kam es zu zahlreichen Schlachten. Manchmal ging Christophe als Sieger hervor, ein anderes Mal war es Pétion. Die Feindseligkeiten zwischen Christophe und Pétion endeten schließlich nach der Belagerung von St. Nicholas, einer großen und wichtigen Stadt unter der Kontrolle von Pétion, durch Christophe. Obwohl Christophs Truppen die Belagerung gewannen und damit den Kampf mit Pétion beendeten, war es offensichtlich, dass keine der beiden Seiten als Sieger hervorgehen würde. Obwohl kein Vertrag oder ein anderes Abkommen geschlossen wurde, behielt jedes Lager die Gebiete, die sich unter seiner Kontrolle befanden, und jeder Anführer kehrte an seinen Regierungssitz zurück, um an der Wirtschaft zu arbeiten.

Er setzte sich als König ein

Nach dem Ende der langen Kämpfe mit Pétion hatte Christophe Zeit, über seine Regierung und die Förderung seiner Autorität nachzudenken. Er wollte, dass Haiti zu den großen Nationen der Welt zählte – dass seine schwarze Nation den weißen Nationen gleichgestellt wurde. Seine Lösung bestand darin, sich selbst zum König zu ernennen und damit die ganze Macht und das Prestige zu übernehmen, die mit einem solchen Titel verbunden sind. Er schlug die Idee den Ratsmitgliedern und Beratern vor, die sich nach reiflicher Überlegung darauf einigten, ein haitianisches Königtum und einen Adel zu schaffen. Mit dem am 25. März 1811 erlassenen Dekret wurden nicht nur das Königtum und der Adel, sondern auch eine monarchische Regierung eingeführt, die vom König aus den Adligen ausgewählt wurde. Die Krönung von Henri I. fand am 2. Juni 1811 mit dem ganzen Pomp und Prunk einer europäischen Krönung statt.

Christophe glaubte an harte Arbeit für das Volk. Durch die Einführung eines Programms für bezahlte Arbeit ließ er sein Land bald jährlich 15 Millionen Pfund Zucker, 20 Millionen Pfund Kaffee, 5 Millionen Pfund Kakao und 4 Millionen Pfund Baumwolle exportieren. Außerdem führte er eine stabile Währung ein: die wertvolle Kürbisfrucht. Er erklärte alle im Staat wachsenden Kürbisse zum Staatseigentum, ließ sie einsammeln und verkaufte sie dann an die Bauern als Ertrag, der wiederum gegen Gold an die Briten verkauft wurde.

Christophe richtete das Bildungssystem für seine Untertanen nach dem damals beliebten britischen Lancastrian-System aus. Christophs eigene Bildung war mühsam – er lernte erst als Erwachsener, seinen Namen zu schreiben, und vieles von dem, was er wusste, eignete er sich an, indem er sich Bücher vorlesen ließ. Da der König Analphabetismus als Schwäche betrachtete, wollte er seinen Untertanen etwas Besseres bieten. Er richtete im ganzen Land sechs Schulen für die traditionelle Bildung und eine Handelsschule ein, um den Bürgern bei der Suche nach Arbeit zu helfen.

Unter Christophs Leitung wurden militärische Verteidigungsanlagen und königliche Residenzen errichtet. Der prächtigste dieser Paläste befand sich in Sans-Souci. Der nach dem Vorbild einer Renaissance-Villa errichtete Bau war mit Prunk und Protz ausgestattet, um Christophs Prestige als König zu steigern. Das teuerste Bauwerk Heinrichs I. war jedoch sein Verteidigungswerk, die Zitadelle. Die Festung, die an die obsessive Angst des Königs vor einer französischen Invasion erinnert, wurde auf einem Berg errichtet und war Teil eines Befestigungssystems, das die gesamte Bevölkerung vor Angriffen schützen sollte. Die Zitadelle, die als Denkmal für Christophs Herrschaft steht, wurde nie zur Verteidigung gegen einen Angreifer genutzt.

Auch wenn diese scheinbar positiven Errungenschaften zustande kamen, wurde Christoph im Laufe der Zeit immer unerträglicher und scheiterte bald als Führer. In den ersten Jahren seiner Herrschaft gestaltete er eine gemäßigte und diplomatische Regierung, aber seine Handlungen wurden immer tyrannischer. Außerdem misstraute er zunehmend seinen Offizieren und Beratern.

Christophe sah sich auch mit der allgegenwärtigen Feindseligkeit der Mulatten konfrontiert, die sich über ihre Gleichstellung mit den schwarzen Bürgern und die Führung durch einen Schwarzen ärgerten. Ob die Mulatten aktiv einen Aufstand planten oder nur auf einen günstigen Moment warteten, ist nicht bekannt, aber so groß war die Feindseligkeit, als Christophe im August 1820 auf einem Ball der Königin einen Schlaganfall erlitt.

Das Ende der Herrschaft

Zunächst schien es, als würde sich der König von einem so schweren Schlaganfall nicht erholen können, aber nach etwa einem Monat ging es ihm gut genug, um Berichte über den Stand der nationalen Angelegenheiten entgegenzunehmen. Er erfuhr von einer Meuterei der Truppen in St. Marc an der Westküste, bei der zwei Offiziere ums Leben kamen. Christophe ordnete an, die Anführer der Meuterei sofort hinzurichten und die anderen Teilnehmer der Meuterei zu inhaftieren. Die Truppen und Offiziere empfanden die Bestrafung als ungerecht, ohne dass eine Untersuchung stattgefunden hätte.

Die Truppen gerieten in Aufruhr und machten sich auf den Weg zum Palast von Sans-Souci, um Henri I. zu ermorden. Doch als die Truppen eintrafen, verließen Christophs Männer ihn und liefen zu den Aufständischen über. Aus Angst vor einer Gefangennahme und einem qualvollen Tod befahl der König seinen wenigen verbliebenen Getreuen, sich in Sicherheit zu bringen, und nahm sich dann mit einer Pistole das Leben.

Henri Christophes bleibender Beitrag für Haiti war die Unabhängigkeit von ausländischer Kontrolle, der das Land nie wieder unterworfen werden sollte. Seine Regierungs- und Wirtschaftsprogramme, die die haitianische Sache voranbringen sollten, wurden sofort zugunsten eines weniger strengen Regimes verworfen. Obwohl es Christophe gelang, die Gebiete Haitis zu vereinen, blieb das Land bis ins späte zwanzigste Jahrhundert ein Land der politischen Umwälzungen.

Quellen

Cole, Hubert, Christophe: King of Haiti, Viking Press, 1967.

Easton, William Edgar, Christophe: A Tragedy in Prose, Press Grafton, 1911.

Harvey, W. W., Sketches of Hayti, Frank Cass and Company, 1827.

Moran, Charles, Black Triumverate, Exposition Press, Inc, 1957.

Newcomb, Covelle, Black Fire, Longmans, Green and Company, 1940.

Vandercook, John W., Black Majesty, Harper & Brothers, 1928.

-Sara Faulkenberry

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.