Christine de Pisan

Christine de Pisan (Christine de Pizan) war eine mittelalterliche Schriftstellerin und Historiografin, die sich für die Gleichberechtigung der Frau einsetzte. Ihre Werke, die als einige der frühesten feministischen Schriften gelten, umfassen Gedichte, Romane, Biografien und Autobiografien sowie literarische, politische und religiöse Kommentare. De Pisan war die erste Frau in Frankreich und möglicherweise auch in Europa, die ihren Lebensunterhalt allein mit dem Schreiben verdiente.

De Pisan wuchs am Pariser Hof bei ihrem Vater Thomas de Pisan auf, dem Astrologen und Sekretär von König Karl V. von Frankreich. Obwohl ihre Ausbildung unklar ist, hatte sie durch die Berufung ihres Vaters an den Hof Zugang zu einer Reihe von außergewöhnlichen Bibliotheken. Im Jahr 1380 heiratete de Pisan Etienne du Castel, einen Adligen aus der Picardie. Er war ein für die damalige Zeit ungewöhnlicher Ehemann, da er ihre Bildungs- und Schreibbemühungen unterstützte. Als er 1390 starb, war de Pisan erst Anfang zwanzig. Nachdem sie mit ihren Gedichten und Liebesballaden, die sie ihrem Mann gewidmet hatte, die Aufmerksamkeit von Gönnern am Hof auf sich gezogen hatte, beschloss sie, ihre drei Kinder und ihre frisch verwitwete Mutter durch ihre schriftstellerische Tätigkeit zu unterstützen, anstatt erneut zu heiraten. Während sie sich noch als Schriftstellerin etablierte, transkribierte und illustrierte de Pisan auch die Werke anderer Autoren.

Ihre eigenen Schriften behandeln in ihren verschiedenen Formen viele feministische Themen, darunter die Ursachen für die Unterdrückung der Frau, den Mangel an Bildung für Frauen, unterschiedliche gesellschaftliche Verhaltensweisen, den Kampf gegen eine frauenfeindliche Gesellschaft, die Rechte und Errungenschaften der Frauen und Visionen einer gleichberechtigteren Welt. De Pisans Werk, das sich kritisch mit dem herrschenden Patriarchat auseinandersetzte, fand großen Anklang, da es auch auf christlicher Tugend und Moral beruhte. Ihre Schriften zeichnen sich vor allem durch rhetorische Strategien aus, die seither von Wissenschaftlern eingehend untersucht wurden.

Ihre beiden berühmtesten Werke sind die Bücher Le Dit de la Rose (Die Geschichte der Rose), 1402, und Le Tresor de la Cité des Dames (Das Buch der Stadt der Damen), 1405. Le Dit de la Rose war ein direkter Angriff auf Jean de Meuns äußerst populären Roman der Rose, ein Werk über die höfische Liebe, in dem Frauen als Verführerinnen dargestellt wurden, was de Pisan als frauenfeindlich, vulgär, unmoralisch und verleumderisch gegenüber Frauen bezeichnete. Später veröffentlichte sie Briefe über die Rosendebatte als Folge der kontroversen Debatte.

In Le Tresor de la Cité des Dames führt de Pisan eine Diskussion mit drei „Damen“, die als Vernunft, Rechtschaffenheit und Gerechtigkeit vorgestellt werden, über die Unterdrückung von Frauen und die frauenfeindlichen Themen und die Sprache, die zeitgenössische männliche Schriftsteller verwendeten. Unter der Leitung der Autorin gründen die Frauen ihre eigene Stadt, in der nur tugendhafte Frauen leben. In dem Buch schreibt sie: „Darüber hinaus gilt für Damen, Jungfrauen und andere Frauen, dass sie mit weltlicher Klugheit ihr Leben gut regeln sollen, jede entsprechend ihrem Stand, und dass sie die Ehre und die Segnungen eines guten Rufs lieben sollen“ (Lawson, trans., The Treasure of the City of Ladies, 110).

Obwohl de Pisans Werk in erster Linie für und über die Oberschicht geschrieben wurde (die Mehrheit der Frauen aus der Unterschicht waren Analphabeten), trug ihre Schrift maßgeblich zur Einführung des Konzepts der Gleichheit und Gerechtigkeit für Frauen im mittelalterlichen Frankreich bei. De Pisan lebte die meiste Zeit ihres Lebens in relativem Komfort und trat 1418 in ein Kloster in Poissy (nordwestlich von Paris) ein, wo sie weiterhin Werke verfasste, darunter ihr letztes Gedicht Le Ditie de Jeanne d’Arc (Lied zu Ehren von Jeanne d’Arc), 1429.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.