CAPTCHA

(Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart) Eine Kategorie von Technologien, mit denen sichergestellt werden soll, dass ein Mensch eine Online-Transaktion durchführt und nicht ein Computer. Bei dieser an der Carnegie Mellon University entwickelten Technologie werden zufällige Wörter oder Buchstaben getarnt und verzerrt dargestellt, so dass sie zwar von Menschen, nicht aber von Software entschlüsselt werden können. Die Benutzer werden aufgefordert, den angezeigten Text einzugeben, um sich zu vergewissern, dass es sich um einen Menschen handelt.
s wurden als Reaktion auf Bots (Software-Agenten) entwickelt, die automatisch Webformulare ausfüllen, als wären sie individuelle Benutzer. Bots werden eingesetzt, um Meinungsumfragen zu überlasten, Passwörter zu stehlen (siehe Wörterbuchangriff) und, was am populärsten ist, um Tausende von kostenlosen E-Mail-Konten zu registrieren, die zum Versenden von Spam verwendet werden. s wurden entwickelt, um zu verhindern, dass Nicht-Menschen solche Transaktionen durchführen.
Der Kampf der Bots und s
Nach dem Einsatz von s im Jahr 2001 wurden die kriminellen Bots aktualisiert, um den verzerrten Text zu analysieren, den richtigen Text einzugeben und dadurch viele Stile unwirksam zu machen. In einem ständigen Kampf zwischen den Bots und den s wird der Text immer mehr verzerrt und verschleiert, so dass er für Menschen oft schwer zu entziffern ist.
Es wurden auch andere Ansätze zur Überprüfung der Menschlichkeit entwickelt, z. B. die Anzeige mehrerer Bilder und die Frage, welches Objekt ihnen gemeinsam ist, wie z. B. ein Baum oder ein Hund. Oder es wird ein Satz angezeigt und der Benutzer wird aufgefordert, ein Wort erneut einzugeben, z. B. „Geben Sie das zweite Wort des Satzes ein“. Siehe re, I Am Not a Robot, dictionary attack and Turing test.

Type the Word You See

In diesem frühen Beispiel von Carnegie Mellon ist ein zufälliges Wort getarnt, und die Benutzer werden aufgefordert, das zu schreiben, was sie sehen. (Bild mit freundlicher Genehmigung der Carnegie Mellon School of Computer Science, www..net)

Mehr verworren, mehr zufällig

Die Wörter werden immer mehr verzerrt, um die Bots zu täuschen, und echte Wörter sind zufälligen Buchstaben und Ziffern gewichen. Aber genau wie die Virenschreiber, die lernen, ihre Programme effektiver zu programmieren, tun das auch die Bot-Schreiber… ein lustiger, kreativer Haufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.