Traditionell ist Citrullus lanatus für seine schützenden Eigenschaften bei Nierenerkrankungen und für seine Fähigkeit, den Urin zu reinigen, bekannt. Die aktuelle Studie zielt darauf ab, die traditionellen Verwendungen von C. lanatus durch die Bewertung der anti-urolithischen und harntreibenden Aktivitäten mittels In-vivo- und In-vitro-Experimenten zu bestätigen. Männliche Wistar-Ratten wurden für in vivo anti-urolithiatische und diuretische Aktivitäten verwendet. Eine übersättigte Kalzium- und Oxalatlösung wurde für die In-vitro-Kristallisationsstudie verwendet. Die Hämatoxylin & Eosin-Färbung wurde für die histopathologische Bewertung der Niere verwendet. Im In-vivo-Modell der Urolithiasis bei Ratten reduzierte der Zellstoffextrakt die Anzahl der Kalziumoxalat-(CaOX)-Kristalle sowohl in der Niere als auch im Urin. Der Zellstoffextrakt erhöhte auch den pH-Wert und die Urinausscheidung und verhinderte den Gewichtsverlust. Die Serumanalyse zeigte eine Erhöhung der Kreatinin-Clearance und eine Verringerung der Harnstoff- und Kreatininwerte. Die Urinanalyse zeigte, dass der Zellstoffextrakt die veränderten Phosphat-, Kalzium-, Oxalat- und Citratwerte wiederherstellte. Im In-vivo-Diurese-Modell an der Ratte bewirkte der Pulpaextrakt eine Diurese, verringerte den Serumchloridspiegel und erhöhte die Natrium- und Chloridwerte im Urin. Im In-vitro-Kristallisationsexperiment hemmte der Pulpaextrakt die Aggregationsphase. Der Samenextrakt zeigte keine überzeugenden Ergebnisse. Die GC-MS-Analyse ergab das Vorhandensein von Steroiden und Alkanen als Hauptbestandteile des Fruchtfleischextrakts, die für die Anti-Urolithiasis-Aktivität verantwortlich sein könnten; es sind jedoch weitere Studien zur Isolierung und Identifizierung der aktiven Bestandteile erforderlich. Die aktuelle Studie bestätigt die traditionelle Verwendung der Wassermelone und zeigt, dass der Extrakt aus dem Fruchtfleisch eine signifikante anti-urolithische und harntreibende Wirkung besitzt.