Wir erklären, was unveräußerlich ist und welche unveräußerlichen Rechte es gibt. Außerdem wird dieser Begriff in der Geschichte erwähnt.
Was ist unveräußerlich?
Das Wort unveräußerlich kommt von einem lateinischen Wort, das sich auf etwas bezieht, das nicht entfremdet werden kann (d.h. dessen Herrschaft nicht von einem Individuum an ein anderes weitergegeben oder übertragen werden kann). Unveräußerlich kann daher nicht rechtmäßig verkauft oder übertragen werden.
Das Wort unveräußerlich ist ein reiner Rechtsbegriff, der aus dem lateinischen inalienabilis stammt und sich auf die als grundlegend angesehenen Rechte bezieht, die einer Person nicht rechtmäßig verweigert werden können, da sie Teil des Wesens der Person sind. Die Menschenrechte sind unveräußerliche Rechte.
Diese Arten von Rechten sind hingegen unveräußerlich. Kein Untertan kann sich von ihnen lösen oder auf sie verzichten, auch nicht aus freien Stücken. Es gibt zum Beispiel keine freiwillige Sklaverei. Ein Mensch kann nicht seine Freiheit aufgeben und sich freiwillig den Befehlen eines anderen Menschen unterwerfen.
Die unveräußerlichen Rechte sind dem Individuum durch die bloße Tatsache der Zugehörigkeit zur menschlichen Gattung inhärent. Dies bedeutet, dass die Art und Weise, wie sie erworben werden, unfreiwillig ist. Vom Zeitpunkt der Geburt an hat der Mensch Anspruch auf diese Rechte und kann sie bis zu seinem Tod nicht mehr loswerden (sie sind also angeboren). Und es gibt keine mögliche Rechtsordnung oder Strafe, die ihm diese Rechte entziehen kann.
Siehe auch: Vermögen
Andere Arten von unveräußerlichen Rechten
Andere unveräußerliche Rechte finden sich innerhalb der Menschenrechte und sind die der Freiheit, der Gleichheit, der Brüderlichkeit und der Nichtdiskriminierung, die Grundrechte sind und daher, wie bereits erwähnt, nicht rechtmäßig verweigert werden können.
Es ist erwähnenswert, dass sie als grundlegend für die normale Entwicklung eines Individuums angesehen werden und die ethische und moralische Grundlage bilden, die die Würde der Menschen schützt.
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die 1948 von den Vereinten Nationen (UN) verabschiedet wurde, ist das höchste Dokument, das alle unveräußerlichen Rechte der Menschen zusammenfasst. Das Ergebnis der Verbindung der oben genannten Erklärung mit den internationalen Pakten, auf die sich die Länder geeinigt hatten, war die Internationale Charta der Menschenrechte.
Eine kurze Erwähnung des reinen unveräußerlichen Rechts
Da es nie schadet, sich an diese Dinge zu erinnern, werden wir heute als Beispiel die Artikel 1 und 2 der Menschenrechte wiedergeben, die die Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 verabschiedet und verkündet haben; diese Artikel enthalten die Grundprinzipien, auf denen die Rechte beruhen: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und Nichtdiskriminierung.
- Artikel 1: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren und sollen sich, da sie mit Vernunft und Gewissen begabt sind, einander im Geiste der Brüderlichkeit verhalten.
- Artikel 2. Jeder hat Anspruch auf alle in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten, ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand.
Historische Erwähnung des Wortes unveräußerlich
Auch die Unabhängigkeitserklärung sprach von unveräußerlichen Rechten. Darin heißt es: „Alle Menschen sind gleich geschaffen und von ihrem Schöpfer mit bestimmten unveräußerlichen Rechten ausgestattet, wie dem Leben, der Freiheit und dem Streben nach Glück.“
„Diese Rechte können nicht veräußert, verschenkt oder weggenommen werden, es sei denn zur Bestrafung eines Verbrechens; die Regierungen sind dazu da, diese Rechte zu sichern, nicht zu gewähren oder zu schaffen“.
Das Wort unveräußerlich im Recht
Dies ist das Wort, das traditionell verwendet wird, um den übergeordneten Charakter der ersten Prinzipien der Rechtsaxiologie zu betonen, die die Grundrechte des Menschen bestimmen. Diese Rechte werden als „unveräußerlich“ in dem Sinne bezeichnet, dass ihre Gültigkeit nicht von einem zufälligen Willen des Menschen abhängt, weder von seinem eigenen noch von dem anderer: Der Mensch besitzt diese Rechte nicht, weil ein Gesetzgeber sie ihm zugestanden hat, sondern einfach aufgrund seiner menschlichen Beschaffenheit.
Gebrauchsbeispiele und Formulierungen
„Es ist international anerkannt, dass die Opfer von Kriegen, ethnischen und religiösen Konflikten das gleiche unveräußerliche Recht auf Bildung haben wie jeder andere Mensch.“
„Es ist international anerkannt, dass die Opfer von Kriegen, ethnischen und religiösen Konflikten das gleiche unveräußerliche Recht auf Bildung haben wie jeder andere Mensch. In diesem Satz erscheint das Wort unveräußerlich als eines der Grundrechte.
„In der Versammlung erklärte der Politiker kategorisch, dass die Wahl des Herrschers ein unveräußerliches Recht aller Menschen ist“. In diesem Beispiel wird er im Sinne eines humanitären Rechts verwendet, d.h. eines Rechts, das der gesamten Menschheit zusteht.
„Schließlich erkannte das lateinamerikanische Land das unveräußerliche Eigentum der indigenen Gemeinschaft an diesen Ländereien an“. Hier bezieht es sich auf die Anerkennung eines Territoriums, das einem Volk gehört, weil es seinen Vorfahren gehörte.
Es besteht kein Zweifel, dass das Wort unveräußerlich mehrere Bedeutungen hatte und hat. Es kommt auf den Kontext an, in dem es verwendet wird, der die eine oder andere Bedeutung hervorhebt.
Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2020. Zitierweise: „Unveräußerlich“. Autorin: María Estela Raffino. Aus: Argentinien. An: Concepto.de. Erhältlich bei: https://concepto.de/inalienable/. Zugriff: 25. März 2021.