Angst und das Gefühl, sich seiner selbst übermäßig bewusst zu sein

Frau grübelt

Viele Menschen, die unter Angstzuständen oder einem anderen psychologischen Problem leiden, das sie beunruhigt, können sehr selbstbezogen werden und sich mit allen persönlichen Dingen beschäftigen, so dass sie die Welt um sich herum ausblenden. Ihr Interesse und ihre Konzentration können sich so sehr auf sich selbst und ihre Probleme verengen, dass es ihnen unglaublich schwer fällt, sich für irgendetwas außerhalb ihrer inneren Welt zu interessieren.

Diese ständige Selbstfokussierung und zwanghafte Selbstbeobachtung kann dazu führen, dass sie das Gefühl haben, sich selbst, ihre Gedanken und Handlungen übermäßig zu beobachten. Sie haben das Gefühl, in ihrem eigenen Kopf gefangen zu sein, und fühlen sich nicht in der Lage, sich wirklich mit anderen und der Welt um sie herum zu verbinden.

So viele Menschen haben sich in der Vergangenheit an mich gewandt und Fragen gestellt wie:

Wie kann ich aufhören, über mich selbst nachzudenken?

Wie komme ich aus meinem Kopf heraus?

Warum fühle ich mich meiner selbst so bewusst?

Wie kann ich mit dem Grübeln aufhören?

Warum fühle ich mich vom Leben und von anderen abgekoppelt?

Wie kommt es zu diesen Gefühlen akuter Selbsterkenntnis?

Angst und Selbsterkenntnis

Wenn eine Person unter Angst oder einer anderen Erkrankung leidet, die sie beschäftigt, grübelt sie täglich über sich selbst nach. Diese ständige Selbstbeobachtung ist darauf zurückzuführen, dass man sich innerlich nicht wohlfühlt, und das ständige Grübeln und Grübeln ist ein Versuch, die eigenen Gefühle zu beheben, ihnen zu entkommen oder ihnen einen Sinn zu geben. Leider löst diese ständige Selbstbeobachtung ihr Leiden nicht. Vielmehr bewirkt sie das Gegenteil und führt dazu, dass sie sich noch schlechter und gefangener fühlen als je zuvor.

Der Grund, warum es den Menschen schwer fällt, mit dem Grübeln über alles Persönliche aufzuhören, ist, dass sie Angst haben, das Bedürfnis loszulassen, sich selbst in Ordnung bringen zu wollen. Sie haben das Gefühl, dass sie alles im Griff haben müssen und immer wieder versuchen müssen, einen Ausweg zu finden, und wenn sie das nicht tun, werden sie sich für immer verlieren.

Dieses zwanghafte Grübeln ist auch für eine ganze Reihe neuer Symptome verantwortlich, so dass der Betroffene am Ende noch mehr grübelt, was zu einem Teufelskreis führt, in dem er versucht, sich selbst zu lösen. Dieser Teufelskreis entsteht, weil die ständigen Lösungsversuche am Ende genau die Symptome hervorrufen, vor denen sie zu fliehen versuchen, und so enden sie in einer Endlosschleife.

Symptome des zwanghaften Grübelns

  • Gefühl, im Kopf gefangen zu sein
  • Verlust der Verbindung zur Außenwelt
  • Das Bewusstsein ist ständig nach innen gerichtet
  • Depression
  • Geistige Erschöpfung
  • Niedriges SelbstwertgefühlSelbstwertgefühl
  • Rechenbarkeit
  • Ein überaktiver Verstand
  • Schlafstörungen
  • Schwache geistige Gesundheit

Negative Auswirkungen des Grübelns

Selbstsorge und Angst

Sie fühlen sich nicht als Teil des Lebens

Wenn Sie über etwas grübeln, dann verengt sich dein Fokus auf dieses eine Objekt und du verlierst das Bewusstsein für deine Umgebung. Stell dir dein Bewusstsein wie das Licht einer Taschenlampe vor. Wenn du das Licht auf deine innere Welt richtest, hast du kein Licht/Bewusstsein für die Außenwelt und fühlst dich daher nicht mehr als Teil von ihr.

Menschen, die in diesem Kreislauf feststecken, klagen darüber, dass sie nicht in der Lage sind, sich richtig mit anderen und der Welt um sie herum zu verbinden. Das ist auch der Grund, warum viele Betroffene dazu neigen, in einem Traumzustand herumzulaufen, einem Zustand, in dem es ihnen schwerfällt, ihre unmittelbare Umgebung wahrzunehmen, und in dem es ihnen schwerfällt, in Gegenwart anderer präsent zu sein. Die Wahrheit ist, dass man sich als Teil der Außenwelt fühlen will; dann muss man seine Aufmerksamkeit von der Innenwelt wieder auf die Außenwelt richten.

Es erschöpft einen geistig

Das ständige Grübeln erschöpft einen auch geistig und ist die Hauptursache für geistige Erschöpfung. Das Gehirn bekommt einfach nie eine Pause und beginnt zu ermüden, was dazu führen kann, dass die Person unter Symptomen wie Schlafproblemen, Phobien, Depressionen, Reizbarkeit, mangelndem Interesse am Leben und einem Gefühl ständiger Erschöpfung leidet.

Beziehungen und Freundschaften können darunter leiden

Das ständige Grübeln kann dazu führen, dass die Person unbewusst sehr egozentrisch wird, und die ständige Beschäftigung mit sich selbst kann beginnen, Freundschaften und Beziehungen zu beschädigen. Das liegt daran, dass sie wenig Energie oder Interesse für die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen aufbringen und ihnen daher die Nähe und Zuneigung fehlt, die alle Beziehungen brauchen, um zu gedeihen.

Es kann sich auf unsere geistige Gesundheit auswirken

Das ständige Grübeln kann sich nachteilig auf unsere geistige Gesundheit auswirken und uns in einem Kreislauf aus negativem und unproduktivem Denken festhalten, was zu Depressionen und geringem Selbstwertgefühl führen kann. Der letzte Ort, an dem Sie geistiges Wohlbefinden finden werden, ist das Grübeln. Anstatt zu helfen, ist es viel wahrscheinlicher, dass diese ständige Konzentration nach innen diesen beunruhigenden Geisteszustand aufrechterhält und in vielen Fällen sogar noch verstärkt.

Sie fühlen sich in Ihrem eigenen Geist gefangen und sind sich Ihrer eigenen Gedanken und Handlungen bewusst

Die ständige Selbstbeobachtung kann dazu führen, dass sich eine Person in ihrem eigenen Geist gefangen fühlt. Das kann dazu führen, dass sie sich ihrer Handlungen und Gedanken übermäßig bewusst werden, und in einigen Fällen werden sie sich der Überwahrnehmung selbst übermäßig bewusst. Diese Phase kann sehr frustrierend sein, da es schwer ist, die Aufmerksamkeit von sich selbst auf die Außenwelt zu lenken, was zu einem beunruhigenden Gefühl des Eingeschlossenseins und des Mangels an Lebensfreude führt.

Es gibt viele verschiedene Gründe, warum eine Person grübelt

Die Person mit geringem Selbstwertgefühl macht sich möglicherweise ständig Gedanken darüber, was andere über sie denken, und wiederholt ständig Gespräche, die sie während des Tages geführt hat. Ihre Aufmerksamkeit ist nicht auf die Welt um sie herum gerichtet, sondern auf sie selbst.

Die Person, die unter sozialen Ängsten leidet, geht vielleicht zu einer gesellschaftlichen Veranstaltung und verbringt die ganze Nacht damit, sich Gedanken darüber zu machen, wie sie rüberkommt, was andere von ihr denken und ob die Leute merken, wie unwohl sie sich fühlt. Ihre Aufmerksamkeit gilt nicht dem Gespräch, sondern ihnen selbst.

Jemand, der unter Gesundheitsangst leidet, grübelt vielleicht den ganzen Tag über irgendeinen Makel, eine Beule oder einen Knoten, den er an seinem Körper entdeckt hat, und überlegt, ob er noch einen Termin beim Arzt machen soll. Ihre Aufmerksamkeit gilt nicht der Außenwelt, sondern ihnen selbst.

Die Person mit allgemeiner Angst kann den ganzen Tag auf der Arbeit verbringen und sich ständig fragen, warum sie sich so fühlt, wie sie sich fühlt, während sie im Geiste versucht, einen Ausweg zu finden. Ihre Aufmerksamkeit gilt nicht der Arbeit, sondern ihnen selbst.

Andere verbringen vielleicht ihre ganze Zeit damit, Foren zu durchsuchen, Symptome zu googeln und sich in Selbsthilfebücher zu vertiefen und lassen nichts anderes als das Thema „sich selbst in Ordnung bringen“ in ihren Tag einfließen. Ihre Aufmerksamkeit gilt nicht dem Alltag, sondern ihnen selbst

Sie haben das Gefühl, wenn sie keine Lösung für ihre Probleme finden, müssen sie mit dieser ständigen Besessenheit von allen persönlichen Dingen weitermachen. Viele wollen zwar aufhören, so sehr mit sich selbst beschäftigt zu sein, aber es ist ihnen so zur Gewohnheit geworden, dass sie nicht wissen, wie sie es anstellen sollen.

Wie ich meine übersteigerte Selbstwahrnehmung überwunden habe

Mir ging es genauso, als ich litt; es war, als ob ich meine Aufmerksamkeit nicht mehr von mir und meinem inneren Zustand ablenken konnte. Ich quälte mich ständig damit, wie ich mich fühlte, während ich gedanklich versuchte, einen Ausweg zu finden, und verlor so die Fähigkeit, an der Außenwelt teilzuhaben.

Wenn ich mich mit jemandem unterhielt, kehrte meine Aufmerksamkeit immer wieder zu mir zurück, was dazu führte, dass ich mich unglaublich eingeschlossen und nicht mehr Teil des Gesprächs fühlte. Selbst bei alltäglichen Aufgaben konnte ich mich kaum konzentrieren: Ich hatte ständig das Gefühl, in meinem Kopf gefangen zu sein, unfähig, an irgendetwas außerhalb meiner selbst teilzuhaben, und das war furchtbar frustrierend.

Selbst als meine Angstsymptome verschwunden waren, hatte ich immer noch das Gefühl, mir meiner selbst übermäßig bewusst zu sein, und es fiel mir schwer, Freude an irgendetwas zu finden, da ich mich nie ganz dazugehörig fühlte. Anfangs kämpfte ich gegen dieses Gefühl des Eingeschlossenseins an und versuchte, es durch intensiveres Nachdenken und Kämpfen zu überwinden. Als das nicht funktionierte, versuchte ich, es zu ignorieren oder meine Aufmerksamkeit nach außen zu lenken, und als auch diese Praktiken scheiterten, war ich ratlos und dachte, ich säße für immer in diesem Zustand fest.

Nach langem Nachdenken kam ich schließlich zu dem Schluss, dass all meine verzweifelten Versuche, dieses Symptom zu besiegen, dazu führten, dass ich wieder über mich selbst nachdachte, und so war mein Bewusstsein mehr denn je auf mich gerichtet. Es wurde auch klar, dass der Versuch, das Symptom zu ignorieren, auch eine andere Art war, darüber nachzudenken. Ähnlich wie der Satz „Versuche nicht an einen rosa Elefanten zu denken“, und so denkst du nur an rosa Elefanten.

Ich verstand nun, dass mein Bewusstsein ständig auf mich gerichtet war, und zwar durch nichts anderes als eine Gewohnheit, die ich geschaffen hatte. Alles, woran ich jahrelang gedacht hatte, war ich und mein innerer Zustand, und so konzentrierte sich mein Bewusstsein natürlich jetzt darauf. Ich hatte die tiefe Erkenntnis, dass nicht ich es war, der an mich dachte, sondern die Gewohnheit, die ich in meinem Gehirn geschaffen hatte. Das war der Grund, warum ich sie nicht besiegen und nicht sofort aufhören konnte, an mich selbst zu denken, da diese Gewohnheit alle meine Versuche, dies zu tun, zunichte machte.

Der Ausweg bestand also darin, endlich aufzuhören, über mich und dieses Gefühl des Eingeschlossenseins nachzugrübeln, nicht mehr zu versuchen, ständig eine Lösung für mich zu finden, und einfach zum Leben zurückzukehren. Dabei musste ich auch verstehen, dass die Gewohnheit, über mich und meine innere Welt nachzudenken, höchstwahrscheinlich noch eine Weile anhalten würde, aber ich würde diese Gewohnheit nun akzeptieren und mit ihr leben, ohne zu versuchen, ihr zu entkommen oder sie zu lösen.

Freiheit kam schließlich durch mich, indem ich mir erlaubte, dieses Gefühl der Überwahrnehmung zu erleben, ohne zu versuchen, es zu lösen. Das ist es, was schließlich den konzentrierten Fokus von mir nahm. Solange ich es als Problem sah, mich darüber ärgerte oder versuchte, es zu lösen, war meine Aufmerksamkeit wieder auf mich gerichtet und so blieb ich in einer Schleife. Alle meine bisherigen Lösungsversuche führten nur dazu, dass ich mich in mich selbst zurückzog, was die Sache natürlich noch schlimmer machte, weil die Schleife genau deshalb entstand, weil ich zu sehr nach innen gekehrt war.

Früher war meine Angst davor das Problem, meine Angst vor dem Gefühl selbst, die Angst, ich würde für immer so feststecken und das Leben nie wieder genießen können. Deshalb war ich ständig darauf fixiert, was mein Gehirn macht, was ich tun muss, damit dieses Gefühl verschwindet, und damit habe ich die Gewohnheit natürlich nur noch mehr genährt, weshalb sich nichts änderte.

Je mehr ich mich davor fürchtete, desto mehr war ich davon besessen und versuchte, es zu lösen. Schließlich erkannte ich, dass es nie darum ging, sie zu lösen oder mich von ihr abzulenken; es ging darum, sie besser zu akzeptieren, auch wenn die Gewohnheit vorhanden war. Der Versuch, sie zu lösen oder mich von ihr abzulenken, kam von einem Ort der Angst und hielt sie nur an der Spitze meines Geistes.

Lernen, meine Aufmerksamkeit wieder auf die Welt um mich herum zu richten

Aus dem Kopf kommen

Lernen, meine Aufmerksamkeit wieder auf die Welt um mich herum zu richten

Zunächst war es ein großer Vertrauensvorschuss, nicht mehr von persönlichen Dingen besessen zu sein, da dies schon so lange zur Gewohnheit geworden war. Als ich damit aufhörte, verspürte ich einen starken Drang, dies wieder zu tun. Das ist es, was das Gehirn mit einer Gewohnheit macht; es versucht, dich wieder in das Gewohnte hineinzuziehen, genau wie der Raucher, der einen großen Drang verspürt, sich wieder eine Zigarette in den Mund zu stecken.

Meine Gewohnheit war es, wieder zu versuchen, mich selbst in Ordnung zu bringen, und es brauchte einige Willenskraft, um diesen Drang zu überwinden. Ich wusste einfach, dass ich mich ändern musste, und so gab ich all die Grübeleien und Lösungsversuche auf und lebte mein Leben weiter, indem ich mich so akzeptierte, wie ich war, vor allem dieses ständige Gefühl der Selbsterkenntnis.

Lernen, endlich loszulassen

Ich nannte diese Phase „mein ultimatives Fallenlassen“, in der ich mich einfach ergab und nicht mehr versuchte, etwas zu ändern. Ich ließ einfach alles so sein, wie es war. Ich kam zu dem Schluss, dass, wenn ich das tat, der Verstand nichts mehr hatte, worüber er sich aufregen, was er kontrollieren oder versuchen konnte, es zu ändern.

Wie ich bereits sagte, war das Aufregen und Grübeln darauf zurückzuführen, dass ich mich innerlich nicht gut fühlte, und so musste der Ausweg darin bestehen, dass ich mich damit abfand, mich nicht gut zu fühlen, selbst wenn ich mich wie ein gereiztes, ängstliches Durcheinander fühlte.

Ich erkannte schließlich, dass ich aus diesem Zustand, in dem ich mich jetzt befand, niemals herauskommen konnte, indem ich mehr grübeln würde, da genau dieses Grübeln dafür verantwortlich war, dass ich mich so sehr mit mir selbst beschäftigte und wenig bis gar keine Verbindung zu anderen und der Welt um mich herum hatte

Ich wusste auf einer sehr tiefen Ebene, dass ich, wenn ich Teil der Welt um mich herum sein wollte, meinen Fokus von meiner inneren Welt nehmen und ihn wieder auf die äußere Welt richten musste. Ich hatte tatsächlich eine große Einsicht in genau diese Tatsache, als ich versuchte, mit meiner Mutter zu kommunizieren, während sie eine E-Mail schrieb. Da sie so sehr in die E-Mail vertieft war, bekam ich von dem Gespräch nur ein seltsames Gemurmel zurück. Es war offensichtlich, dass sie nicht mit mir sprechen konnte, während ihre Aufmerksamkeit auf dem lag, was sie tat.

Dann wurde mir klar, dass ich mich deshalb nicht als Teil des Lebens fühlte und warum ich mich so unausgegoren und losgelöst von meiner Umgebung fühlte, weil meine Aufmerksamkeit nicht da draußen war, sondern immer nur bei mir. Meine Mutter war nicht Teil des Gesprächs, weil ihr Bewusstsein kaum darauf gerichtet war, sie konnte es nicht auf zwei Dinge gleichzeitig richten, so wie ich es nicht auf meinen inneren Zustand und meine Umgebung richten konnte. Das ist der einzige Grund, warum ich mich so distanziert fühlte, und nicht, weil irgendetwas mit mir nicht stimmte.

Jetzt wurde mir klar, warum es mir so schwer fiel, an einem Gespräch teilzunehmen, denn es war sehr schwierig, interessiert zu sein und an einem Gespräch teilzunehmen, wenn meine ganze Aufmerksamkeit nach innen gerichtet war. Schließlich erkannte ich, dass mit mir nichts nicht stimmte und dass ich wieder einmal für meine Gefühle verantwortlich war, und dass es an mir und nur an mir lag, aus diesem Kreislauf, in dem ich mich befand, herauszukommen.

Damit, dass ich meine Aufmerksamkeit mehr auf die Außenwelt richtete, meine ich nicht, dass ich versuchte, nicht an mich selbst zu denken, denn das wäre kontraproduktiv gewesen. Es war einfach ein natürlicher Vorgang, als ich aufhörte, mich mit allen persönlichen Dingen zu beschäftigen, die Gewohnheit akzeptierte, die ich geschaffen hatte, und aufhörte, zu versuchen, mich selbst zu lösen.

Mann entspannt sich und macht sich keine Sorgen mehr

Ich wusste, dass dies nicht über Nacht geschehen würde und dass ich mich dafür einsetzen musste. Das erste, was ich tun musste, war, aufzuhören, mich mit mir selbst, meinem inneren Zustand und diesem Gefühl der Überwahrnehmung zu beschäftigen. Ich musste akzeptieren, dass ich diese Gewohnheit erschaffen hatte und dass sie noch eine Weile weiterlaufen würde, aber ich wollte sie nicht weiter anheizen, indem ich versuchte, sie zu reparieren oder ihr zu entkommen.

Ich durfte nicht frustriert sein über diese vergangene Gewohnheit; ich konnte sie nicht besiegen. Ich musste wieder nach draußen gehen, anfangen zu leben und mich mit der Welt um mich herum auseinandersetzen, ob ich dieses Gefühl nun hatte oder nicht. Der Versuch, es zu besiegen, machte es nur noch problematischer und verstärkte meinen Fokus darauf.

Mit diesem neuen Verständnis und Ansatz begann die Gewohnheit, an mich selbst zu denken, abzufallen und mein Bewusstsein verlagerte sich langsam aber sicher auf natürliche Weise zurück in meine Umgebung. Mit dieser Verschiebung des Bewusstseins erschien alles viel farbenfroher, fast dreidimensional, und ich begann, Dinge zu bemerken und zu schätzen, die ich vorher nicht gesehen hatte. Ich begann, die Schönheit um mich herum zu sehen, anstatt ständig von mir selbst besessen zu sein.

Ich hatte endlich verstanden, was dieses Problem verursachte, und hatte die Wurzel des Problems beseitigt, anstatt weiter an den Symptomen zu arbeiten, und war nun in der Lage, diesen schrecklich frustrierenden Teil meines Lebens zu überwinden.

Zum Schluss noch eine Antwort von einem Teilnehmer meines Blogs auf die Frage, wie er die Gewohnheit, an sich selbst zu denken, überwunden hat.

„Ohne es zu versuchen, je mehr man sich gegen dieses Gefühl wehrt oder mit Angst reagiert, desto mehr bleibt es bestehen. Ich habe nicht versucht, es zu besiegen oder in irgendeiner Weise zu überwinden, und es hat mich schließlich verlassen.“

Dieser Artikel stammt aus meinem Buch „Endlich ein Leben und darüber hinaus“, dem Nachfolger meines Bestsellers über Angst „Endlich ein Leben“, von dem inzwischen über 100.000 Exemplare verkauft wurden und das von vielen Therapeuten empfohlen wird und in vielen Arztpraxen auf Rezept erhältlich ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.