Altgriechisches Theater

Herodot (i, 23) schreibt Arion (fl. 628-625 v. Chr.) als Erfinder des Dithyrambs zu, obwohl das Dithyramb schon viele Jahrzehnte vorher erfunden worden sein könnte. Nichtsdestotrotz war Arion von Methymna eindeutig eine wichtige Figur in seiner Geschichte. In der Person von Periander, dem Tyrannen von Korinth, fand er einen Gönner. Er komponierte sie selbst und lehrte die korinthischen Chöre, sie aufzuführen. Er scheint sie förmlich und stationär gemacht zu haben und seinen Gedichten Titel mit bestimmten Themen gegeben zu haben. Suidas bringt ihn mit der Geburt der Tragödie in Verbindung, aber das bedeutet wahrscheinlich nicht mehr, als dass seine Art von Dithyramb schließlich zur Entstehung der Tragödie beitrug.

Arion soll der erste gewesen sein

1. Chöre zu benutzen und auszubilden

2. Dithyramben zu singen und sie bei diesem Namen zu nennen
3. Chormitglieder als Satyrn zu kostümieren und ihnen Verse zu geben, die sie vor dem Publikum vortragen sollten.
4. Dem Chor den Namen dessen zu geben, was gesungen wurde
5. Die Verwendung des tragischen Modus.

Arion, falls es ihn gab, könnte den Status des Dithyramb zu einer Kunstform erhoben und den Umfang seines Themas als Dionysos-Kultlied erweitert haben und dem Chorgesang und -tanz einen ernsteren Ton geben.

Das Dithyramb war technisch gesehen ein Lied über die Geburt des Dionysos, und die Geburt des Dionysos war im Frühling, der Zeit des Großen Dionysischen Festes in Athen. Das Dithyramb war eine Hymne an Dionysos.
Dithyramb war ein Lied und ein Tanz, der von einem Chor in Begleitung eines Aulos mit bis zu 50 jungen Knaben oder Männern in der Mannschaft aufgeführt wurde. Plutarch beschrieb das Dithyramb als wild und ekstatisch: Die Chormitglieder waren als Satyrn mit stark vergrößerten, übertriebenen und erigierten Phallus gekleidet. Es wurde zu Ehren von Dionysos getanzt und gesungen. Dithyramben wurden im antiken Athen hauptsächlich im Herbst um die Zeit des Erntefestes gefeiert. Dionysos war der Gott der Trauben, des Weins und der Reben. Die Dithyramben wurden in Form von Aufführungen bei den dionysischen Festen abgehalten. Es wurde als ein Gesang und Tanz beschrieben, der viel Wein benötigte, um in Schwung zu kommen. Dithyramben wurden schon früh mit Dionysos in Verbindung gebracht, sie werden zumindest in der ersten Hälfte des siebten Jahrhunderts v. Chr. erwähnt. Sie wurden regelmäßig bei den wichtigsten dionysischen Festen in Athen aufgeführt, insbesondere bei der Großen Dionysie. Später wurden Preise ausgelobt, ein Stier für den Dichter, für die beste Mannschaft und ihren Stamm ein Dreibein.

Jeder Stamm musste einen Männer- und einen Knabenchor mit jeweils 50 Sängern stellen. Die Finanzierung des Unternehmens (Bezahlung des Dichters, des Ausbilders des Chores (chorodidaskalos) und des Pfeifers; und die Kosten für die Ausstattung des Chores) oblag dem chorēgos (Geldgeber).
Dithyramben wurden bei den folgenden athenischen Festen aufgeführt: die Stadt- oder Große Dionysie, die Thargelia, die (Kleine) Panathenäa, die Prometheia und die Hephaestia
Einige schreiben die Ursprünge des Dithyrambs und seine Entwicklung den bacchantischen Orgien zu, bei denen betrunkene und ekstatisch singende und tanzende Mänaden, die Thrysi in der Hand hielten, von Satyrn mit stark vergrößerten, übertriebenen und erigierten Phallus verfolgt wurden. Darstellungen dieser Art sind auf Hunderten von Vasen und Gefäßen aus dieser Zeit zu sehen.
Ein traditioneller ekstatischer Tanz, der in Südostitalien aufgeführt wird und als Tarantella bekannt ist, könnte ursprünglich ein Bacchanal-Tanz gewesen sein. Der Tanz der Tarantella könnte ein modernes Überbleibsel dieses bacchantischen Ritus sein, bei dem sich die Frauen auf diesen Festen in einen ekstatischen Rausch versetzen, möglicherweise ähnlich wie die Mänaden in der Antike.
Plutarch beschrieb das Dithyramb als dasjenige, das Dionysos galt, so wie der Päan Apollo galt. Dithyramb war einer der Namen oder Epipheten des Dionysos, der seine doppelte Geburt beschrieb, aber man beachte, dass der Gesang und Tanz des Dithyramb keine Nachstellung des Dionysos-Mythos war.
Dithyrambs wurden in Delphi während der drei Wintermonate gefeiert, die dem Dionysos heilig waren. In der Tat gab es in Delphi eine enge Verbindung zwischen den Festen des Dionysos und des Apollon. Und auch beim Thargelia-Fest in Athen. In Delos wurden heilige Abordnungen von Tänzerteams, die sich aus jungen Knaben und/oder alten Männern zusammensetzten, von reichen Sponsoren aus Athen herübergeschickt, um beim dortigen Apollonia-Fest zu wetteifern:
Das Volk im Allgemeinen fand die dithyrambischen Tänze sehr ansprechend, da die Lieder und die Musik immer beschwingt waren. Sie waren sehr beliebt und begeisterten die Menschen. Die Worte, der Rhythmus und die Musik waren nicht so feierlich wie die Lobgesänge auf Apollo.
Ridgeway betrachtete den Gott Dionysos (halb Ziege, halb Mensch) als Helden, und er wurde von den griechischen Völkern als eine Art Heiliger angesehen, daher war er für die Menschen ein Gott und genoss folglich einen großen Kult. Dionysos war ein chthonischer Kraft- und Vegetationsgott, der möglicherweise mit den Toten in Verbindung gebracht wurde. Die Heldin war seine Mutter Semele, und das Dithyramb war der Name sowohl des Gesangs und des Tanzes als auch des Gottes selbst.

Dithyramben wurden zu Musik gesungen und getanzt, die im phrygischen Modus komponiert oder improvisiert und auf einem Aulos als Begleitinstrument gespielt wurde.

Die Musik war ursprünglich orgiastisch und leidenschaftlich, da sie aus einem bacchantischen Fest stammte. Mit der Zeit mag sich ihre Wildheit gemildert haben. Die Musik wurde zu Gedichten vertont: Es war der Dichter, der den Aulos-Spieler anheuerte.
Kyklos xoros bedeutete, dass der Chor im Kreis tanzte. Etymologen leiten das Wort dithyramb, das nicht aus dem Griechischen stammt, auf die Bedeutung vier Schritte ab. Das erinnert an die kolo-Tänze in Serbien und der umliegenden Balkanregion. In der Tat ist die korrekte Bezeichnung für einen dithyrambischen Chor ein zyklischer Refrain. Andere leiten den Begriff dithyramb von dios thrambos oder dem Triumph des Gottes ab.

Seite 138 Bacchylides: Encyclopaedia Britannica 1911 – Band 03 – Wikisource
Seite 139 https://bit.ly/2LSct7l Seite 140 https://bit.ly/3bU0bWr

David Sacks; Oswyn Murray (1995). A Dictionary of the Ancient Greek World. Bacchylides Oxford University Press. pp. 45-. ISBN 978-0-19-511206-1.
William Smith (1850). Wörterbuch der griechischen und römischen Biographie und Mythologie. Arion: Taylor and Walton. S. 287- :-
ARION Ein antiker griechischer Barde und großer Meister auf der Kithara, stammte aus Methymna auf Lesbos und war nach einigen Überlieferungen ein Sohn von Zyklon oder von Poseidon und der Nymphe Oncaea. Er gilt als der Erfinder der dithyrambischen Dichtung und des Namens Dithyramb. (Herodes, i. 23; Schol. ad Find. 01. xiii. 25.) Alle Überlieferungen über ihn stimmen darin überein, dass er ein Zeitgenosse und Freund von Periander, dem Tyrannen von Korinth, war, so dass er um 700 v. Chr. gelebt haben muss. Er scheint einen großen Teil seines Lebens am Hofe Perianders verbracht zu haben, aber über sein Leben und sein dichterisches oder musikalisches Schaffen ist kaum etwas bekannt, abgesehen von der schönen Geschichte seiner Flucht vor den Seeleuten, mit denen er von Sizilien nach Korinth segelte. Einmal, so wird erzählt, ging Arion nach Sizilien, um an einem Musikwettbewerb teilzunehmen. Er gewann den Preis und schiffte sich mit Geschenken beladen auf einem korinthischen Schiff ein, um zu seinem Freund Periander zurückzukehren. Die ungehobelten Matrosen begehrten seine Schätze und dachten an seine Ermordung. Nachdem er vergeblich versucht hatte, sein Leben zu retten, erhielt er endlich die Erlaubnis, sich wieder an seinem Gesang und seinem Spiel auf der Cithara zu erfreuen. Festlich gekleidet stellte er sich an den Bug des Schiffes, beschwor die Götter in beseelten Tönen und stürzte sich dann ins Meer. Aber viele sangesfreudige Delphine hatten sich um das Schiff versammelt, und einer von ihnen nahm den Barden nun auf seinen Rücken und brachte ihn nach Taenarus, von wo er sicher nach Korinth zurückkehrte und Periander von seinem Abenteuer berichtete. Als das korinthische Schiff ebenfalls ankam, erkundigte sich Periander bei den Matrosen nach Arion, und sie sagten, er sei in Tartum zurückgeblieben; als aber Arion auf Perianders Geheiß erschien, bekannten die Matrosen ihre Schuld und wurden entsprechend ihrer Wüste bestraft. Zur Zeit von Herodot und Pausanias gab es auf Tartarus ein Messingdenkmal, das entweder von Periander oder von Arion selbst geweiht wurde und ihn auf einem Delphin reitend darstellte. Arion und seine Cithara (Leier) wurden zwischen den Sternen platziert.
Deborah Lyons, Arion the Methymnian and Dionysos Methymnaios: Myth and Cult in Herodot’s Histories https://bit.ly/2X7QcbI

Tragödie und das satyrische Drama
Roy C. Flickinger
Classical Philology
Vol. 8, No. 3 (Jul., 1913), pp. 261-283 (23 pages)
Published by: The University of Chicago Press
How the Dithyramb Got Its Shape
Armand D’Angour
The Classical Quarterly
Vol. 47, No. 2 (1997), pp. 331-351 (21 pages)
Published by: Cambridge University Press on behalf of The Classical Association
https://www.jstor.org/stable/639671
Maurice J.E. Brown und Denise Davidson Greaves. „Dithyramb.“ Grove Music Online. Oxford Music Online. Oxford University Press
Barbara Kowalzig; Peter Wilson (2013). Dithyramb in Context. OUP Oxford. pp. 2-. ISBN 978-0-19-957468-1
Barbara Kowalzig; Peter Wilson (2013). Dithyramb in Context. Kapitel 10: Music and Movement in Dithyramb: OUP Oxford. pp. 198-. ISBN 978-0-19-957468-1.John William Donaldson (1849). The Theatre of the Greeks. Kapitel II Arion – The Tragic Chorus: Longman. pp. 11-.
William Mure (1854). A Critical History of the Language and Literature of Antient Greece. Longman, Brown, Green, and Longmans. S. 63-.
W. O. E. Oesterley. The Sacred Dance: A Study in Comparative Folklore. Kessinger Publishing. ISBN 978-1-4366-7381-5.

archive:org The sacred dance a study in comparative folklore

Sir Arthur Wallace Pickard-CambridgeDithyramb, Tragedy and Comedy, Part I: The Dithyramb – Internet Archive
Sir Arthur Wallace Pickard-Cambridge (1927). Dithyramb, tragedy and comedy. Clarendon Press.
A. W. Pickard-Cambridge (1997). Dithyramb Tragedy and Comedy. Clarendon Press. ISBN 978-0-19-814227-0.
Das griechische Theater und die Feste: Documentary Studies. Oxford Studies in Ancient Documents von Peter Wilson
PETER MEINECK
The Classical World
Vol. 102, No. 3 (SPRING 2009), pp. 351-352
Published by: The Johns Hopkins University Press
Article Stable URL: http://www.jstor.org/stable/40599865
Peter Wilson (2007). The Greek Theatre and Festivals: Documentary Studies. OUP Oxford. ISBN 978-0-19-927747-6.

Bernhard Zimmermann (2008). Dithyrambos: Geschichte einer Gattung. Verlag Antike. ISBN 978-3-938032-22-0.

Jane Ellen Harrison. themis a study of the social origins of greek religion. CUP Archive. pp. 27-
Jane Ellen Harrison. Themis: Eine Studie über die sozialen Ursprünge der griechischen Religion. Kapitel II – Das Dithyramb, das Dromenon und das Drama: Cambridge University Press. pp. 30-. ISBN 978-1-108-00949-2.
Arthur Bernard Cook (1914). Zeus: A Study in Ancient Religion : Vol. 1; S. 645 –
Barbara Kowalzig; Peter Wilson (2013). Dithyramb in Context. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-957468-1.
Peter Wilson (18. September 2003). The Athenian Institution of the Khoregia: The Chorus, the City and the Stage. Cambridge University Press. pp. 93-. ISBN 978-0-521-54213-5.
Gunter Gebauer; Christoph Wulf (1995). Mimesis: Culture, Art, Society. University of California Press. pp. 34-. ISBN 978-0-520-08459-9.
How the Dithyramb Got Its Shape
Armand D’Angour
The Classical Quarterly
New Series, Vol. 47, No. 2 (1997), pp. 331-351
Published by: Cambridge University Press
Article Stable URL: http://www.jstor.org/stable/639671
Nietsche: Geburt der Tragödie
A Companion to Friedrich Nietzsche: Life and Works
Herausgegeben von Paul Bishop
Serie: Studies in German Literature Linguistics and Culture
Band: 114
Copyright Date: 2012
Published by: Boydell & Brewer, Camden House
Stable URL: http://www.jstor.org/stable/10.7722/j.cttn332r
The Origin of Tragedy: A Reply
William Ridgeway
The Classical Review
Vol. 26, No. 4 (Jun., 1912), pp. 134-139
Published by: Cambridge University Press
Article Stable URL: http://www.jstor.org/stable/696017
‚Nothing to Do with Dionysus‘: Tragedy Misconceived as Ritual
Scott Scullion
The Classical Quarterly
New Series, Vol. 52, No. 1 (2002), pp. 102-137
Published by: Cambridge University Press
Article Stable URL: http://www.jstor.org/stable/3556447
dithyramb – Google Scholar
The Size of the Greek Tragic Chorus
A. D. Fitton Brown
The Classical Review
Vol. 7, No. 1 (Mar., 1957), pp. 1-4
Published by: Cambridge University Press on behalf of The Classical Association
Stable URL: http://www.jstor.org/stable/705995

Kleisthenes, Participation, and the Dithyrambic Contests of Late Archaic and Classical Athens
David Pritchard
Phoenix
Vol. 58, No. 3/4 (Autumn – Winter, 2004), pp. 208-228
Published by: Classical Association of Canada
DOI: 10.2307/4135166
Stable URL: http://www.jstor.org/stable/4135166

Die Ursprünge des griechischen Dramas. A Summary of the Evidence and a Comparison with Early English Drama

N. P. Miller
Greece & Rome
Second Series, Vol. 8, No. 2 (Oct., 1961), pp. 126-137
Published by: Cambridge University Press
Article Stable URL: http://www.jstor.org/stable/64164

Slobobodan Dan Paich.
Artship: Magna Graecia/Tarantella.

Karen Lüdtke (2009). Tänze mit Spinnen: Crisis, Celebrity and Celebration in Southern Italy. Berghahn Books. pp. 59-. ISBN 978-1-84545-445-6.
Notte della Taranta – Wikipedia

Ludovico Einaudi – TARANTA – Official Videoclip (english version) – TARANTA PROJECT – YouTube
Towards a History of Tonoi
Jon Solomon
The Journal of Musicology
Vol. 3, No. 3 (Summer, 1984), pp. 242-251
Published by: University of California Press
Stable URL: http://www.jstor.org/stable/763814

Phrygischer Modus – Wikipedia

M. L. West (1992). Ancient Greek Music. Clarendon Press. pp. 16-. ISBN 978-0-19-158685-9.

M. L. West (1992). Ancient Greek Music. Clarendon Press. pp. 180-. ISBN 978-0-19-158685-9.

Gilbert Rouget (1985). Musik und Trance: A Theory of the Relations Between Music and Possession. University of Chicago Press. pp. 226-. ISBN 978-0-226-73006-6.

Aulos-Spieler

Aulos, ein oboenähnliches Rohrblattblasinstrument, oft mit zwei Pfeifen.
Aulos – Wikipedia
Annie Bélis. „Aulos.“ Grove Music Online. Oxford Music Online. Oxford University Press,
http://www.oxfordmusiconline.com/subscriber/article/grove/music/01532.
M. L. West (1992). Ancient Greek Music. Chapter 4: Wind and Percussion: Clarendon Press. pp. 81-. ISBN 978-0-19-158685-9.

L’Aulos Phrygien
Annie Bélis
Revue Archéologique
Nouvelle Série, Fasc. 1 (1986), S. 21-40
Veröffentlicht von: Presses Universitaires de France
Stable URL: http://www.jstor.org/stable/41736329
Die Rekonstruktion der altgriechischen auloi
J. G. Landels
World Archaeology
Vol. 12, No. 3, Archaeology and Musical Instruments (Feb., 1981), pp. 298-302
Published by: Taylor & Francis, Ltd.
Stable URL: http://www.jstor.org/stable/124241
Professional Musicians in Ancient Greece
J. A. Kemp
Greece & Rome
Vol. 13, No. 2 (Oct., 1966), pp. 213-222
Published by: Cambridge University Press on behalf of The Classical Association
Stable URL: http://www.jstor.org/stable/642604
Aristoteles, „Poetics“ 1447a13-16 and Musical Contests
Andrea Rotstein
Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik
Bd. 149 (2004), S. 39-42
Herausgegeben von: Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn (Deutschland)
Stable URL: http://www.jstor.org/stable/20191884

Dorisch und phrygisch
A. J. Hipkins
Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft
4. Jahrg., H. 3. (Mai, 1903), S. 371-381
Veröffentlicht von: Franz Steiner Verlag
Stable URL: http://www.jstor.org/stable/929209
The Myth of Equal-Stepped Scales in Primitive Music
Ll. S. Lloyd
Music & Letters
Vol. 27, No. 2 (Apr., 1946), pp. 73-79
Published by: Oxford University Press
Stable URL: http://www.jstor.org/stable/727434
Kathleen Schlesinger (1939). The Greek Aulos: A Study of Its Mechanism and of Its Relation to the Modal System of Ancient Greek Music, Followed by a Survey of the Greek Harmoniai in Survival Or Rebirth in Folk-music. Methuen & Company, Limited.

Über den Ursprung des Dithyramb nach Herodot und Pindar
Herodotus Delphi Complete Works of Herodotus (Illustrated). Buch 1 Clio Kapitel 23-24 Geschichte von Arion: Delphi Classics. pp. 26-. ISBN 978-1-909496-45-3.
Pindare (1970). Pindar. The Olympian and Pythian Odes. CUP Archive. pp. 128-.
Richard Stoneman (2013). Pindar. I.B.Tauris. pp. 60-. ISBN 978-1-78076-185-5.
Über den Ursprung der Tragödie nach Aristoteles
Aristoteles ( 2013). Delphi Complete Works of Aristotle (Illustrated). Delphi Classics. pp. 3422-. ISBN 978-1-909496-28-6.
Aristoteles; Richard Janko (1987). Aristotle: Poetics. 2. Die Ursprünge von Tragödie, Komödie und Epik: Hackett Publishing. pp. 4-. ISBN 0-87220-033-7.
Aristoteles; Richard Janko (1987). Aristotle: Poetics. Noye bis 49a10 Tragödie von den Leitern des Dithyramb: Hackett Publishing. pp. 77-. ISBN 0-87220-033-7.
Aristoteles; Richard Janko (1987). Aristotle: Poetics. Note 13: Hackett Publishing. pp. 193-4. ISBN 0-87220-033-7.

Dithyrambos und Tragödie
Hermann Koller
Glotta
40. Bd., 3./4. H. (1962), S. 183-195
Veröffentlicht von: Vandenhoeck & Ruprecht (GmbH & Co. KG)
Stable URL: http://www.jstor.org/stable/40265891

https://archive.org/stream/aristotlespoliti1926aris#page/306/mode/1up Aristoteles über die Lust an der Musik

Συγκεραυνόω: Dithyrambische Sprache und dionysischer Kult
Daniel Mendelsohn
The Classical Journal
Vol. 87, No. 2 (Dec., 1991 – Jan., 1992), pp. 105-124
Published by: The Classical Association of the Middle West and South
Stable URL: http://www.jstor.org/stable/3297967

Bell Krater Vase Rot-Figur
Dekoration:
A: THEATRISCH, DITHYRAMB, CHOR, DRAPIERTE MÄNNER SINGEN, UND JUGENDLICHE SPIELEN PFEIFEN, POST MIT EISEN

B: DRAPIERTE SATYR MIT TORCH, FRAUEN (MAENADS) MIT THYRSOS
Fiona Macintosh (2010). Die antike Tänzerin in der modernen Welt: Antworten auf den griechischen und römischen Tanz. Staniewskis Geheimes Alphabet der Gesten: Tanz, Körper und Metaphysik: Oxford University Press. pp. 389-. ISBN 978-0-19-954810-1.

Die Struktur der griechischen Tragödie – D.J. Mastronarde
Archiviert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.