Alles über Maria

Große Novene der Unbefleckten Empfängnis

Frankreich kennt die sogenannte „Große Novene der Unbefleckten Empfängnis“, die jährlich vom 30. November bis zum 8. Dezember stattfindet. Sie wurde 1936 ins Leben gerufen und wird bis heute ohne Unterbrechung praktiziert. Der ursprüngliche Grund für diese Novene war nach Angaben der Gründer die „extreme Schwere der gegenwärtigen Ereignisse“, die auf die gemeinsame Bedrohung durch den Kommunismus und den Faschismus, insbesondere den Nationalsozialismus, anspielte. Die Novene bat um ein eifriges Gebet für die soziale und christliche Erneuerung Frankreichs und für den Weltfrieden. Dieser Aufruf zu Ehren des achtzigsten Geburtstags von Papst Pius XI. richtete sich nicht nur an die Katholiken in Frankreich. Geburtstag richtete sich nicht nur an die Katholiken Frankreichs, sondern wurde von Hunderttausenden von Gläubigen in vielen Ländern der Welt positiv beantwortet.

Die Teilnehmer an der „Großen Novene der Unbefleckten Empfängnis“ wurden gebeten, jeden Tag mindestens eine Dekade des Rosenkranzes zu beten, gefolgt von drei Mal der Anrufung: „O Maria, die ohne Sünde empfangen wurde, bitte für uns, die wir uns an dich wenden.“ Ablässe wurden denjenigen gewährt, die an den Gebeten der Novene in der Kirche teilnahmen (jeweils dreihundert Tage) und an einem der Tage der Novene oder der Oktav die Heilige Kommunion empfingen. Auch nach sechsundsechzig Jahren ihres Bestehens sind die grundlegenden Gebetsverpflichtungen die gleichen geblieben, obwohl ab 1947 ein besonderes Gebet zur Unbefleckten hinzukam. Dieses Gebet spiegelt die besonderen Anliegen und Ereignisse der jeweiligen Zeit wider. Die Novene wird durch ein spezielles Kärtchen bekannt gemacht, das auf der einen Seite das Bild der Muttergottes und auf der anderen Seite eine Anleitung für das Beten der Novene enthält. Sie enthält insbesondere das besondere Gebet zur Unbefleckten Empfängnis.

Hier sind einige der Höhepunkte und Anliegen, die im Laufe der Jahre erwähnt wurden:

Jubiläumsjahr zum Gedenken an die Weihe Frankreichs an Maria durch Ludwig XIII. Es wird um Gebet gebeten, um die Gefahr eines weltweiten Krieges abzuwenden.

Für die Rückkehr Frankreichs zu Gott, seiner „ersten Berufung“

Für den Sieg unserer Streitkräfte.

Das erwähnte Anliegen lautet schlicht: Für Frankreich.

Für das (umfassend verstandene) Heil Frankreichs.

Ein besonderes Gebet zur Unbefleckten Empfängnis wird von nun an hinzugefügt.

Für das Heil Frankreichs und den Weltfrieden angesichts der „gebrochenen Herzen, der Trümmer und des unermesslichen Leids des ganzen Universums“

– Die gleiche Absicht kennzeichnet die Jahre 1943 und 1944. Im Jahr 1944 wird sie wie folgt spezifiziert:
– Unterstützt die Kämpfenden
– Tröstet die Weinenden
– Tröstet die Leidenden
– Steht den Sterbenden bei
– Beeilt euch mit der Rückkehr der Gefangenen
– Gebt unseren Streitkräften den Sieg
– Schenkt der ganzen Welt den Frieden

Das Gebet drückt die Dankbarkeit für den neu gefundenen Frieden aus, erwähnt aber auch den inneren Frieden für die Umkehr Frankreichs. Die Jahre 1946 und 1947 drücken ähnliche Sorgen aus.

Die Gefahr neuer Kriege droht, aber noch wichtiger ist die Notwendigkeit, den echten christlichen Glauben wiederzufinden.

Es geht um die Vorbereitung des kommenden Heiligen Jahres (1950). Das Gebet ist eine Weihe an Unsere Liebe Frau, die Unbefleckte Jungfrau.

Besinnt sich auf die Verfolgungen der Kirche und betet um Schutz gegen die Armeen des Bösen, ihren Hass auf Gott und die gottliebenden Menschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.