Akio Morita

Akio Morita (geb. 1921) verkörpert zusammen mit einigen anderen Unternehmern den Aufschwung und das Wachstum der japanischen Industrie nach dem Krieg. Morita und die Sony Corporation, die er zusammen mit Masaru Ibuka gründete, stellen die konventionellen Vorstellungen über Japans „Wirtschaftswunder“ in Frage. Die Energie und der Erfindungsreichtum kleiner, unabhängiger Unternehmen wie Sony – und nicht etwa Keiretsu (Industriekonglomerate) oder das Ministerium für internationalen Handel und Industrie (MITI) – waren der Antrieb für die wirtschaftliche Entwicklung Japans in der Nachkriegszeit; ihre zuverlässigen Hochtechnologieprodukte veränderten das Image japanischer Exporte im Ausland.

Akio Morita wurde am 26. Januar 1921 als erster Sohn und Erbe der fünfzehnten Generation einer Sakebrauerfamilie im Dorf Kosugaya bei Nagoya geboren. Beeinflusst von der Liebe seiner Mutter zur klassischen Musik (seine Familie war eine der ersten, die in Japan ein RCA Victrola besaß), entwickelte Morita schon als Junge ein großes Interesse an Elektronik und Klangwiedergabe. Er vertiefte sich so sehr in seine elektronischen Experimente und baute sogar ein eigenes Amateurfunkgerät, dass er fast von der Schule flog; nachdem er sich jedoch ein Jahr lang auf sein Studium konzentriert hatte, wurde er an der angesehenen Achten Höheren Schule als Physikstudent aufgenommen. An der Kaiserlichen Universität Osaka unterstützte er seinen Professor bei der Forschung für die Kaiserliche Japanische Marine. Anstatt eingezogen zu werden, meldete er sich bei der Marine, um sein Studium fortzusetzen. Nach seinem Abschluss 1944 leitete Leutnant Morita eine spezielle Projektgruppe des Aviation Technology Center für thermische Lenkwaffen und Nachtsichtgeräte. Dort lernte er Masaru Ibuka kennen, einen 13 Jahre älteren Elektronikingenieur. Die beiden wurden enge Freunde und waren schließlich Mitbegründer der Sony Corporation. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Morita Physikprofessor, während er gleichzeitig in Ibukas neuem Telekommunikationslabor arbeitete.

Im März 1946 gründeten Morita und Ibuka Tokyo Tsushin Kogyo, oder Totsuko, mit nur 500 Dollar Kapital und etwa 20 Angestellten in einem gemieteten Büro in einem ausgebrannten Kaufhaus in Tokio.

Um eine Nische in einem Markt zu finden, der nach der Rückkehr der großen Vorkriegselektronikhersteller hart umkämpft sein würde, beschloss Ibuka, völlig neue Verbraucherprodukte herzustellen. Die bedeutendste Entwicklung von Sony war ein Hochfrequenz-Transistorradio, das nicht nur den Ruf des Unternehmens begründete, sondern auch die Unterhaltungselektronikbranche revolutionierte. Das Projekt wurde jedoch erst nach einer langwierigen Genehmigung durch das Ministerium für internationalen Handel und Industrie (MITI) gestartet. Nachdem Morita 1953 mit Western Electric eine Einigung über die Transistortechnologie erzielt hatte, zögerten die MITI-Beamten sechs Monate, bevor sie schließlich die Devisen für die Lizenzgebühr überwiesen. Obwohl das Verhältnis zwischen Regierung und Industrie von Vertrauen geprägt ist, so Morita, behindert die Regierung oft innovative Veränderungen und Entwicklungen durch übermäßige Eingriffe und veraltete Vorschriften. Durch die Investition von sechs bis zehn Prozent seines Jahresumsatzes in Forschung und Entwicklung übernahm Sony die Führung bei der Entwicklung neuer Verbraucherprodukte unabhängig von staatlicher Hilfe oder Keiretsu-Unterstützung. Als Pionier von Produkten, die von Transistorradios über Festkörperfernseher, Walkman und Discman bis hin zu Videorekordern reichten, beschäftigte Sony 1990 mehr als 100.000 Mitarbeiter und war der weltweit führende Hersteller von Unterhaltungselektronik, Nicht-Unterhaltungselektronik, Industrieelektronik und professioneller Software.

Morita war auch ein Pionier im Marketing. Sein anfänglicher Misserfolg beim Verkauf von Tonbandgeräten, die er 1950 entwickelt hatte, überzeugte ihn davon, dass die Schaffung eines Marktes mit der Produktentwicklung einhergehen musste. Auf seiner ersten Europareise im Jahr 1953 war er tief beeindruckt und ermutigt vom Erfolg von N.V. Philips, das sich von einem kleinen Glühbirnenhersteller in einer ländlichen niederländischen Stadt zum weltweit führenden Elektronikhersteller entwickelt hatte. Morita beschloss daraufhin, den Weltmarkt, insbesondere den wohlhabenden US-Markt, ins Visier zu nehmen, anstatt den armen und überfüllten japanischen Inlandsmarkt. Morita erkannte, wie wichtig es war, eine Unternehmensidentität auf dem Weltmarkt zu etablieren, und nahm 1955 „Sony“ als Markenzeichen seines Unternehmens an (wobei er eine westliche Wurzel aus dem lateinischen sonus, was „Klang“ bedeutet, fand und sie mit dem englischen Spitznamen „Sonny“ kombinierte), einen Namen, den sich ausländische Kunden leicht merken konnten. Aus Totsuko wurde 1958 die Sony Corporation.

Mitte der 1950er Jahre verließen sich die meisten japanischen Hersteller beim Export ihrer Waren auf riesige japanische Handelsunternehmen, aber Morita beschloss, einen eigenen Vertriebsweg aufzubauen, auf dem die Botschaft der neuen Technologie und ihre Vorteile direkt an den Verbraucher weitergegeben werden konnten. Im Jahr 1960 gründete Morita die Sony Corporation of America und die Sony Overseas S.A. (Schweiz) als seine Vertriebszweige. 1961 war Sony das erste japanische Unternehmen, das seine Aktien in den Vereinigten Staaten in Form von ADRs (American Depositary Receipts) anbot. Im Februar 1960 gründete Sony die Sony Corporation of America und wurde in weniger als zwei Jahren das erste japanische Unternehmen, das seine Aktien in den Vereinigten Staaten anbot. Sony war der Ansicht, dass die Verlagerung eines Großteils der Produktion und des Verkaufs in die Vereinigten Staaten und nach Europa das Geschäft nur verbessern würde, was andere japanische Unternehmen noch nicht erkannt hatten. In der Folge baute Sony sein Verkaufspersonal und seine Produktionsanlagen zu einem internationalen Netzwerk mit mehreren hundert Tochtergesellschaften und angeschlossenen Unternehmen weltweit aus. Sony erwarb 1988 CBS Records und 1990 die Filmstudios Columbia Pictures und Tri-Star (heute Sony Pictures Entertainment), um sein Unterhaltungsgeschäft zu erweitern. Als Reaktion auf die sich verändernden Weltmarktbedingungen expandierte Sony ab 1986 in den Nicht-Verbrauchersektor, z. B. in die Bereiche Rundfunkgeräte, Halbleiter, Videokommunikation und Computer. 1987 schrieb Morita „Made in Japan“, eine historische Biografie, die seinen Aufstieg zum Erfolg beschreibt und die der Stanford-Professor Jim Collins laut „Inc.“ Studenten empfiehlt, um am besten von denen zu lernen, die den Weg geebnet haben.

Morita war oft ein Sprecher des japanischen Managements. Bei der Formulierung seiner eigenen Ideen betonte er die Bedeutung von Teamarbeit und die Motivation der Mitarbeiter durch herausfordernde Arbeit in einem familiären Umfeld; besonders Ingenieure in Industrieunternehmen brauchen Ziele für ihre Kreativität. Vor allem müsse das Management die Arbeitnehmer nicht als Werkzeuge, sondern als Mitmenschen behandeln. Morita vertrat die Ansicht, dass das verarbeitende Gewerbe die Stärke der Wirtschaft bestimmt, und machte exzessive Finanzgeschäfte zur Erzielung von Papiergewinnen für die Untergrabung dieser Grundlage verantwortlich. Morita lobte die familiäre Atmosphäre und die Loyalität gegenüber dem Unternehmen, die eine langfristige Planung und Investition erleichtern. Er kritisierte häufig die Beschäftigung des amerikanischen Managements mit vierteljährlichen Gewinnen und Dividenden und die Tendenz, Investitionen in Ausrüstungen aufzuschieben.

Morita äußerte sich auch offen zu den amerikanisch-japanischen Beziehungen. So warnte er beispielsweise vor einer „Aushöhlung“ der Wirtschaft in den Vereinigten Staaten durch die Verlagerung von Produktionsstätten nach Übersee, um billige Arbeitskräfte auszubeuten. 1989 sorgte eine nicht autorisierte Übersetzung von A Japan That Can Say „No“, einem Buch, das auf Gesprächen zwischen Morita und Shintaro Ishihara, Mitglied der Liberaldemokratischen Partei im japanischen Repräsentantenhaus, basierte, in den Vereinigten Staaten für Aufsehen. Obwohl die meisten der umstrittenen Äußerungen Ishihara zugeschrieben wurden, warfen einige Kritiker Morita seine Arroganz vor. Morita lobte jedoch die Offenheit der amerikanischen Märkte und gründete in seinem Bestreben, dies zu erwidern, 1972 die Sony Trading Company, deren Aufgabe es ist, US-Exporte nach Japan zu fördern.

Morita wurde 1959 Executive Vice-President der Sony Corporation, 1971 Präsident, 1976 Chairman und Chief Executive Officer. 1972 wurde Sony von der National Academy of Television Arts and Sciences ein Emmy für die Entwicklung von Trinitron verliehen – das erste Mal, dass ein Emmy für ein Produkt vergeben wurde. Im Jahr 1976, mit Morita als CEO, erhielt Sony einen weiteren Emmy für das U-Matic-Videobandaufzeichnungssystem. Den dritten Emmy erhielt Sony für seine Ein-Zoll-Schrägspur-Videobandaufzeichnung, den vierten 1984 für einen neuen Videorekorder mit Massenspeicherfunktion, der speziell für Computergrafiken geeignet war. 1985 verlieh Billboard Sony seinen Trendsetter Award für den revolutionären kleinen D-5 Compact Disc Player. Morita selbst erhielt die Albert Medal der Royal Society of Arts „für herausragende Beiträge zu technologischer und industrieller Innovation und Management, Industriedesign, industriellen Beziehungen und Videosystemen sowie für das Wachstum der Handelsbeziehungen“. Morita wurde 1989 zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. Als stellvertretender Vorsitzender von Keidanren (Japanischer Verband der Wirtschaftsorganisationen) und Vorsitzender des Rates für bessere Unternehmensverantwortung innerhalb von Keidanren setzte sich Morita dafür ein, dass japanische Unternehmen im Ausland zu guten Bürgern der lokalen Gemeinschaften werden. Er richtete einen Brief an die in Tokio versammelten Staats- und Regierungschefs der G-7-Staaten – die Präsidenten und Premierminister der Vereinigten Staaten, Japans, Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens, Italiens und Kanadas – und forderte sie auf, nach Wegen zu suchen, alle wirtschaftlichen Schranken zwischen Nordamerika, Europa und Japan abzubauen, um eine neue Weltwirtschaftsordnung zu schaffen.

Am 30. November 1993 erlitt Morita im Alter von 72 Jahren eine Hirnblutung. Sony, das zu diesem Zeitpunkt mit einem Gewinnrückgang zu kämpfen hatte, musste sich nun Sorgen machen, ob Noria Ohga, Moritas handverlesener Nachfolger und Präsident/Chef der Geschäftsführung sowie Vorsitzender der Sony Software Corporation und der Sony Corporation of America, in der Lage sein würde, in Moritas Fußstapfen zu treten. Ohga wurde für einen Verlust von 3,2 Milliarden Dollar bei Sony Pictures Entertainment verantwortlich gemacht. Neben den Bedenken der Sony Corporation machte sich ein Großteil Japans Sorgen darüber, was der Verlust von Morita an der Spitze des Unternehmens für das Land bedeuten würde. Jolie Solomon und Peter McKillop schrieben in Newsweek, dass Morita als „Inbegriff der transnationalen Führungskraft“ gilt, oder, wie der Vorsitzende von General Electric, Jack Welch, ihn als „spirituell global“ bezeichnet. Nachdem er jahrelang als Außenseiter galt, der im Ausland beliebter war als zu Hause, wird Morita neuerdings sogar in Japan als „mächtigste und überzeugendste Stimme des Landes“ anerkannt.

In Anerkennung „seiner herausragenden Unternehmensführung und seines lebenslangen innovativen Beitrags zur Einführung fortschrittlicher Technologien in Produkte der Unterhaltungselektronik“ verlieh das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Akio Morita weniger als ein Jahr nach seinem Schlaganfall die Founders Medal. Die Auszeichnung wurde von seiner Frau und einem seiner Söhne entgegengenommen, da Morita sich noch in der Genesungsphase befand. Am 25. November 1994, drei Monate nach der Ehrung durch das IEEE und fast genau ein Jahr nach seinem Schlaganfall, entschied Morita, dass es an der Zeit sei, als Vorsitzender von Sony zurückzutreten, da er immer noch durch seine Hirnblutung geschwächt war. Sein Rücktritt sicherte den Sony-Posten für Noria Ohga, der seine anderen Aufgaben bei Sony beibehalten wollte.

Morita löste Masaru Ubuka als Ehrenvorsitzenden von Sony ab, wie Billboard berichtete, und wurde auch offiziell als Gründer des Unternehmens anerkannt. Ibuka wurde 1990 zum Gründer ernannt und wird diese Rolle auch weiterhin ausüben, außerdem wurde er zum Hauptberater ernannt. Steve McClure merkte in seinem Billboard-Artikel an, dass in Japan solche Titel (die auf die gemeinsame Rolle der Freunde bei der Gründung von Sony hinweisen) oft an Führungskräfte vergeben werden, die sich im Wesentlichen aus ihren Unternehmen zurückgezogen haben.

Moritas Schlaganfall im Jahr 1993 ließ ihn teilweise gelähmt zurück. Im Herbst 1994 zog er sich in sein Haus auf Hawaii zurück, um sich zu erholen. Das Magazin Fortune berichtete, dass er zwar bei guter Laune und klarem Verstand war, aber oft Schwierigkeiten beim Sprechen und Bewegen hatte. Ein Teil seiner Therapie bestand darin, dass er abwechselnd auf Japanisch und Englisch sprach. Morita gab seinen Ehrenvorsitz auf, gilt aber immer noch als „Sonys Patriarch“, so Brent Schlender und Cindy Kano in Fortune, und hält immer noch per Telefon und Fax Kontakt zu seinen japanischen Schützlingen. Führungskräfte von Sony machen auf ihren Reisen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten in Hawaii Halt, um Morita zu besuchen. Seine Macht und sein Einfluss sind nach wie vor wichtige Faktoren bei den Bemühungen von Sony. Als Ohga seinen 65. Geburtstag erreichte, ein Alter, in dem er und Morita zuvor beschlossen hatten, dass man die Präsidentschaft von Sony abgeben sollte, traf er sich mit Morita, um die Zustimmung zur Ernennung von Nobuyuki Idei – jemand, der im Gegensatz zur üblichen Sony-Riege keine Erfahrung im Ingenieurwesen hatte – zum nächsten Oberbefehlshaber einzuholen. Idei, der 1960 seine Arbeit bei Sony aufnahm, erregte schon früh Moritas Aufmerksamkeit. Er verbrachte über zehn Jahre in Europa, wo er die französische Tochtergesellschaft von Sony gründete. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er 1979 zum General Manager der Audioabteilung von Sony ernannt, wo er für die Vermarktung von Produkten wie dem Walkman zuständig war und Ohga bei der Vermarktung der Audio-CD half. In den 80er Jahren leitete er Sonys Home-Stereo-Komponentengruppe und die Videogruppe, als er bei der Werbung für den 8mm-Camcorder half. 1990 übernahm Idei Ohgas frühere Position als Leiter des Design Centers von Sony und war für das Merchandising und die Produktwerbung von Sony verantwortlich. Im Jahr 1993 übernahm er die Unternehmenskommunikation und wurde damit zum sichtbarsten leitenden Angestellten von Sony. Wie Schlender und Kano berichten, war Idei in vielerlei Hinsicht direkter in einen Großteil der Geschäfte von Sony involviert als jeder andere Mitarbeiter des Unternehmens. Morita war der Meinung, dass Ideis Marketingerfahrung, sein Einfallsreichtum und sein Enthusiasmus für den technologischen Fortschritt die richtige Wahl für Ohga war.

Akio Morita wurde von der University of Pennsylvania und dem Williams College mit dem Ehrendoktor der Rechtswissenschaften ausgezeichnet und erhielt verschiedene Ehrenmedaillen, unter anderem in Japan, Großbritannien, Frankreich, Westdeutschland, Österreich und Brasilien. Im Jahr 1995 wurde er mit dem Japan Society Award für herausragende Beiträge zur besseren Verständigung zwischen den Vereinigten Staaten und Japan ausgezeichnet.

Während seiner gesamten Karriere blieb Morita ein begeisterter Sportler. Er spielte über 40 Jahre lang Golf. Mit 55 Jahren begann er mit Tennis, mit 60 mit Skifahren, mit 64 mit Wasserski und mit 68 mit Tauchen. Morita und seine Frau Yoshiko haben zwei Söhne und eine Tochter.

Weitere Informationen

Die umfassendste biographische Darstellung ist Akio Morita, Edwin M. Reingold und Mitsuko Shomomura, Made in Japan: Akio Morita und Sony (1986). Informationen über sein Leben und seine Gedanken finden Sie in Akio Morita, Gakureki muyo-ron (Never Mind School Records) (Tokio: 1987); Akio Morita und Shintaro Ishihara, No to ieru Nippon (A Japan That Can Say „No“) (Tokio: 1989); Akio Morita, „When Sony Was an Upand-Comer“, Forbes (6. Oktober 1986); Akio Morita, „Technological Management Will Be the Key to Success“, Research Management (März/April 1987). Zur Geschichte der Sony Corporation siehe Genryu: Sony 40th Anniversary (Tokyo: 1986) und die englische Übersetzung Genryu: Sony Challenges 1946-1986. Siehe auch: Larry Armstrong, „Sony’s Challenge“, Business Week (Industrial/Technology Edition) (1. Juni 1987); und Yoko Konaga, „Sony Corp: New Fields, New Strategies“, Tokyo Business Today (Juni 1989); „Was kommt auf mich zu?“ Inc. (Juli 1992); Akito Morita, „Toward a New World Economic Order“, Atlantic Monthly (Juni 1993); Jolie Solomon und Peter McKillop, „We Have Lost a Very Important Player“, Newsweek (13. Dezember 1993); William Livingstone und Bob Ankosko, „Awards and Prizes“, Stereo Review (August 1994); „Akio Morita“, US News and World Report (5. Dezember 1994); Steve McClure, „Ohga Now Stands Alone Atopia Sony Corp,“ Billboard (17. Dezember 1994); Brent Schlender und Cindy Kano, „Sony On the Brink,“ Fortune (12. Juni 1995); und Bob Ankosko und William Livingstone, „Morita Honored,“ Stereo Review (Januar 1996). Online-Informationen können über http://www.digitalcentury.com/encyclo/update/sony abgerufen werden. □

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.