Über

Der Name dieses Blogs

Ich bin zum ersten Mal auf Umberto Ecos Idee der Antilibrary gestoßen, als ich 2007 in der High School Nassim Nicholas Talebs The Black Swan las. Die Idee leuchtete mir sofort ein, wie vermutlich jedem, der schon einmal das überwältigende Gefühl hatte, dass sich seine Büchersammlung schneller stapelt, als man sie lesen kann.

Maria Popova schreibt hier darüber, warum ungelesene Bücher wichtiger sind als gelesene (was in der Tat größtenteils von diesem Beitrag in der Farnam Street übernommen zu sein scheint), und zitiert aus Der schwarze Schwan:

Der Schriftsteller Umberto Eco gehört zu jener kleinen Klasse von Gelehrten, die enzyklopädisch, aufschlussreich und nicht langweilig sind. Er ist Besitzer einer großen persönlichen Bibliothek (mit dreißigtausend Büchern) und teilt seine Besucher in zwei Kategorien ein: diejenigen, die mit „Wow! Signore professore dottore Eco, was für eine Bibliothek Sie haben! Wie viele dieser Bücher haben Sie gelesen?“ und die anderen – eine sehr kleine Minderheit -, die verstehen, dass eine Privatbibliothek kein Anhängsel für das Ego ist, sondern ein Forschungsinstrument. Gelesene Bücher sind weit weniger wertvoll als ungelesene. Die Bibliothek sollte so viel von dem enthalten, was Sie nicht wissen, wie es Ihre finanziellen Mittel, Ihre Hypothekenzinsen und der gegenwärtig angespannte Immobilienmarkt erlauben, dort unterzubringen. Mit zunehmendem Alter werden Sie mehr Wissen und mehr Bücher anhäufen, und die wachsende Zahl ungelesener Bücher in den Regalen wird Sie bedrohlich ansehen. Denn je mehr Sie wissen, desto größer werden die Reihen ungelesener Bücher. Nennen wir diese Sammlung ungelesener Bücher eine Anti-Bibliothek.

So gesehen sind die Stapel ungelesener Bücher keine Quelle des schlechten Gewissens mehr, sondern (hoffentlich) eine Quelle intellektueller Bescheidenheit.

Die Engstirnigen mögen sich immer noch fragen, welchen Sinn es hat, Unmengen ungelesener Bücher anzuhäufen, mehr als man jemals lesen kann? Nun, so wie die gewölbten Decken einer ehrfurchtgebietenden Kathedrale dem Menschen das Gefühl geben, in der Gesellschaft Gottes klein zu sein, so erinnern einen die Stapel ungelesener Bücher daran, wie wenig man weiß. Der Wert einer Bibliothek ist kein Anhängsel, das das eigene Ego stärkt, sondern im Gegenteil ein Instrument, um das eigene Ego zu kontrollieren und der eigenen Hybris entgegenzuwirken. Das zu sein, was Taleb als Antischolar bezeichnet – ein skeptischer Empiriker.

Oder, um es mit Donald Rumsfelds Worten auszudrücken, eine Bibliothek mit ungelesenen Büchern mag nicht zu den bekannten Kenntnissen beitragen, aber zumindest kann sie vielleicht einige der unbekannten Unbekannten in bekannte Unbekannte verwandeln – was an sich schon ausreichen kann, um das Risiko von Fehlern um Größenordnungen zu reduzieren.

Es sind (oft) die unbekannten Unbekannten – die schwarzen Schwäne – die uns umbringen. Hätte Rumsfeld doch nur seine eigene Methodik bei der Planung des Irak-Krieges sorgfältiger angewandt – wo sich das Bekannte (Massenvernichtungswaffen) als falsch herausstellte, während es die unbekannten Unbekannten waren (z.B. das Versäumnis, den Anstieg antiamerikanischer sektiererischer Gewalt oder die Entstehung von ISIS vorherzusehen), die die Mission zum Scheitern brachten.

So zurück zum Namen dieses Blogs. Erst ein Jahrzehnt, nachdem ich zum ersten Mal von der Antilibrary erfahren hatte, begann ich, mich tiefer in Ecos Werk zu vertiefen – mein Interesse wurde (leider) durch seinen Tod geweckt. Ich las Dutzende seiner Nachrufe und alte Interviews aus den Archiven und bestellte mehrere seiner Bücher und Aufsatzsammlungen.

Ich las zuerst sein berühmtestes Werk, Der Name der Rose (oder sollte es Der Name Roms sein), dessen Handlung sich natürlich um eine Bibliothek dreht (witzig inspiriert, wie immer bei Eco, von Jorge Luis Borges‘ paradoxer Bibliothek von Babel). Aber trotz Aristoteles‘ Buch über die Komödie ist die Bibliothek in Der Name der Rose ein dunkler Ort, an dem das Wissen von geheimnisvollen, besitzergreifenden Mönchen vor den Gegnern bewahrt wird – genau das Gegenteil einer Antibibliothek, aber nicht unähnlich den modernen Universitäten, an denen die Studenten eine Reihe von Büchern erhalten, die die Wahrheit enthalten, und nicht ermutigt werden, viel mehr zu lesen, genau wie in mittelalterlichen Klöstern.

Ich mochte die Idee der Antibibliothek so sehr, dass ich sie für diesen Blog übernommen habe, der ursprünglich hauptsächlich für Buchbesprechungen gedacht war. Ich registrierte ihn zunächst unter dem norwegischen Namen Antibiblioteket und schrieb die ersten Rezensionen auf Norwegisch. Da ich später ausgewandert bin (meine einfachste Art, die Zukunft dieses Landes zu verkürzen), habe ich die englische Domain Antilibrary hinzugefügt und werde von nun an wahrscheinlich mehr auf Englisch als auf Norwegisch schreiben. Obwohl ich vorhabe, hier über Bücher zu schreiben, die ich lesen werde, wird sich der Blog nicht auf Buchbesprechungen beschränken, sondern im Geiste eines Antischolars ein breiteres Spektrum von Themen aufgreifen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.